LOHR (WDE) Bis 2004/2005 will T-Mobile Lohr mit UMTS-Technik ausrüsten. Das sagte auf Nachfrage Michael Keller, Leiter Technik des Mobilfunk-Unternehmens.
Laut Keller will T-Mobile in Lohr insgesamt fünf UMTS-Sendeanlagen errichten. Folgende drei Standorte stünden bereits fest:
· die Telekom-Vermittlungsstelle (Post) an der Ludwigstraße. Dort ist laut Keller bereits eine GSM-Sendeanlage installiert.
· ein Firmengebäude im Industriegebiet Süd.
· ein Firmengebäude im Gewerbegebiet Nägelsee Nord (Nähe Bahnhof).
In den Bereichen Sendelbach und Sackenbach ist T-Mobile laut Keller noch auf Standortsuche. Zu diesem Zweck habe das Unternehmen mit Schreiben vom 24. März die Stadt Lohr um Standortvorschläge gebeten. Die Antwort der Stadt sei am 9. April erfolgt.
Der städtische Hauptamtsleiter Josef Harth erläuterte auf Nachfrage, die Stadt habe T-Mobile mitgeteilt, dass sie kein städtisches Gebäude dafür zur Verfügung stellen werde. Laut Harth beruht die städtische Absage auf einem "vor langer Zeit" getroffenen Beschluss des Stadtrats, keine Mobilfunksender auf städtischen Gebäuden zuzulassen.
Laut Keller will T-Mobile für Sendelbach und Sackenbach jetzt Standorte auf privater Basis suchen. Das Unternehmen beabsichtige, möglichst kleine Anlagen in Lohr zu installieren, die nach der Gesetzeslage keiner Genehmigung bedürfen. Die Stadt werde aber auf jeden Fall über die Errichtung der Sender informiert, so Keller.
GSM (Global System for Mobile Telecommunications) ist der heute international vorherrschende Standard für Mobiltelefone. Dieses System wird in den D-Netzen und in leicht abgewandelter Form im E-Netz verwendet.
UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) ist das neue Übertragungsverfahren für den Mobilfunk mit einer bis 200-fachen Datenübertragungsrate gegenüber GMS.