Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

HAFENLOHR/MARKTHEIDENFELD: THW: Viel Arbeit durch den Flüchtlingszustrom

HAFENLOHR/MARKTHEIDENFELD

THW: Viel Arbeit durch den Flüchtlingszustrom

    • |
    • |
    Ehrungen beim THW-Ortsverband Marktheidenfeld: (stehend, von links) MdB Alexander Hofmann, Thilko Grün, Marco Wingender, Sebastian Geis, Nicolai Geis, Michael Roth, Jürgen Fischer (stellvertretender Ortsbeauftragter), Ingrid Engelke, Stefan Michalke, Timo Hennig (Ortsbeauftragter), Christian Wiesner, Karin Munzke (stellvertretende Geschäftsstellenleiterin), Sabine Sitter (stellvertretende Landrätin), MdL Thorsten Schwab; knieend: Georg Kraus.
    Ehrungen beim THW-Ortsverband Marktheidenfeld: (stehend, von links) MdB Alexander Hofmann, Thilko Grün, Marco Wingender, Sebastian Geis, Nicolai Geis, Michael Roth, Jürgen Fischer (stellvertretender Ortsbeauftragter), Ingrid Engelke, Stefan Michalke, Timo Hennig (Ortsbeauftragter), Christian Wiesner, Karin Munzke (stellvertretende Geschäftsstellenleiterin), Sabine Sitter (stellvertretende Landrätin), MdL Thorsten Schwab; knieend: Georg Kraus. Foto: Foto: THW

    Knapp 70 Menschen folgten am Samstagabend der Einladung von Timo Hennig, dem Ortsbeauftragten des Technischen Hilfswerks (THW) Marktheidenfeld, zum Jahresrückblick 2015 in die Unterkunft des Ortsverbandes in Hafenlohr.

    Hennig blickte auf ein ereignisreiches Jahr zurück, das von einer großen Anzahl an Einsätzen aufgrund von politischen Ereignissen geprägt war. Eine große Herausforderung sei der G7-Gipfel in Elmau gewesen, wo das THW mit logistischer Unterstützung, Verpflegung, Transport und technischer Hilfeleistung beauftragt war. Auch der Flüchtlingszustrom nach Deutschland bedeutete für das THW viel Arbeit. So wurden zum Beispiel Wartezentren errichtet, darunter der Ausbau eines Flugzeughangars für bis zu 5000 Personen.

    Insgesamt waren im vergangenen Jahr 41 Einsätze zu bewältigen. Dazu gehörten auch zwei Vermisstensuchen, der Teileinsturz einer Scheune, Einsätze auf der Autobahn sowie die üblichen Sondermüllsammlungen. Zudem kamen unzählige Besprechungen, Begehungen, Untersuchungen und Prüfungen hinzu. Die größte Herausforderung sei es, Helfer für solche Aktivitäten zu motivieren, sagte Hennig.

    Etwas Statistik durfte in seinem Bericht nicht fehlen: Der Ortsverband umfasst derzeit 123 freiwillige Helfer. 494 Termine waren zu bewältigen. Insgesamt verbrachten die Helfer 4960 Stunden im Einsatz, 3160 Stunden in der Ausbildung und auf die Jugendarbeit entfielen 4180 Stunden. Mit allgemeinen Diensten (unter anderem in der Verwaltung) wurden 7484 Stunden erreicht. Pro freiwilligem Helfer wurde bei insgesamt 19 784 geleisteten Gesamtstunden des Ortsverbandes im Jahr 2015 ein Mittelwert von 160,85 Stunden an ehrenamtlich und unentgeltlich geleisteter Zeit errechnet.

    Hennig dankte allen Helfern für deren großes Engagement und richtete seine lobenden Worte weiter an die Familien, die während dieser freiwilligen Arbeitszeit auf ihre Väter und Mütter verzichten müssten.

    Bilder sagen mehr als Worte: Die Ereignisse des Jahres 2015 präsentierte Hennig in einer mit Musik untermalten Fotoschau.

    Grußworte folgten vom scheidenden Kreisbrandrat Manfred Brust, vom Bundestagsabgeordneten Alexander Hoffmann, vom Landtagsabgeordneten Thorsten Schwab, von der stellvertretenden Landrätin Sabine Sitter und vom Polizeichef der Polizeiinspektion Marktheidenfeld, Wolfgang Gmelch.

    Karin Munzke, stellvertretende Leiterin der Geschäftsstelle Karlstadt, dankte dem Stab des Ortsverbandes Marktheidenfeld für die gute und konstruktive Zusammenarbeit.

    Anschließend nahm sie Ehrungen für insgesamt zehn Helferinnen und Helfer vor. Geehrt wurden Nicolai Geis und Thilko Grün für zehn Jahre als Helfer beim THW, Michael Roth für 20 Jahre und Georg Kraus für 30 Jahre. Das Helferzeichen in Gold erhielten Sebastian Geis, Stefan Michalke, Christian Wiesner und Marco Wingender. Mit dem Helferzeichen in Gold mit Kranz wurden Ingrid Engelke und Jürgen Fischer ausgezeichnet.

    Für den Gaumenschmaus sorgten die Köche des Ortsverbandes mit einem Drei-Gänge-Menü.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden