"Durch Ihren Einsatz ist unser Ort deutschlandweit im Gespräch", sagte Bürgermeister Karl Höchner als Schirmherr der Sonderschau der gesäumten Wyandotten (Hühner) und Zwerg-Wyandotten in der Turnhalle. 47 Züchter aus Deutschland und aus Luxemburg präsentierten knapp 400 Tiere in der bundesweiten Leistungsschau.
Die Ehrengäste mit stellvertretendem Landrat Walter Hahn (Wiesentheid) an ihrer Spitze waren fasziniert von den außergewöhnlichen Farben und den Feinheiten im Gefieder dieser speziellen Hühnerrassen. Großen Sachverstand im Bereich der schwierigen Farbenschläge der Wyandotten zollte den Züchtern auch der Vorsitzende des Großlangheimer Kleintier-zuchtvereins, Willi Habermann. Der Mann an der Spitze des weit über die Grenzen des Landkreises hinaus bekannten Klubs war mit seinen gold-weiß gesäumten Zwerg-Wyandotten selbst einer der erfolgreichsten Aussteller der Schau. Er vereinte auf eine Zuchtgruppe von jeweils vier Tieren 386 der 400 möglichen Punkten und und sicherte sich eines der 14 Ehrenbänder, die es als Hauptpreise zu gewinnen gab.
Zwei weitere dieser Bänder gingen ebenfalls an Aussteller aus Großlangheim. Adolf Habermann überzeugte die Preisrichter mit seinen gold-weiß gesäumten Wyandotten, Kerstin Habermann gewann mit ihren Zwerg-Wyandotten gelb-schwarz gesäumt. Über die zweithöchste Note "hervorragend" durften sich Andreas Habermann und Hartmut Page freuen. Zu sehr guten Ergebnissen reichte es für Wolfgang Lehner und Werner Öttinger.
Für den Kleintierzuchtverein steht an diesem Wochenende das nächste Großereignis bevor. Dann richtet der Verein in den Ausstellungshallen am See die 51. Kreisgeflügelschau sowie die 22. Kreiskaninchenschau aus. An zwei Tagen werden etwa 2000 Enten, Hühner, Tauben, Gänse und Kaninchen zu sehen sein. Die Schirmherrschaft hat Landrätin Tamara Bischof übernommen, die die Veranstaltung am Samstag vormittag auch eröffnen wird.