Bei der Veranstaltung "Billinshausen in der Bütt" ehrte der Fasnachts-Verband Franken (FVF) eine Reihe von Gardemädels mit dem Treue Abzeichen im Karnevalistischen Tanzsport. "Was ich zu ehren habe, ist das Beste aus Billingshausen", betonte Ingrid Ganzer vom FVF.
Um diesen Sport ausüben zu können, gehöre Charme, Fleiß, Begeisterung und Können dazu. Die Blau-Weiße Garde hat in den vergangenen 20 Jahren 51 Marschtänze einstudiert und sechs Tanzmariechen betreut. Außerdem wurden für Kostüme 2000 Meter Stoff verarbeitet. "Hierauf darf man stolz sein", gab Frieder Hüsam, Vorsitzender des Kultur-und Heimatvereins zu.
Auch mit dem Sessionsorden 2020 zeichnete Ganzer zwei weitere verdiente Personen aus, die sich um den Billingshäuser Fasching verdient gemacht hatten. Heinz Schätzlein und Gernot Hüsam. Seit 22 Jahren ist Schätzlein auf und hinter der Bühne aktiv. Vor allem hinter der Theke sorge er für einen reibungslosen Ablauf und man kann sich immer auf ihn verlassen, wie Ganzer hervorhob.
Bereits 1989 stand Gernot Hüsam zum ersten Mal auf der Bühne und war zudem neun Jahre im Männerballett aktiv. Seit 2011 ist er zudem im Elferrat, der durch seine Bemühungen gegründet wurde und als Vorsitzender vertritt. Außerdem koordiniert er die Auftrittstermine der Elferratsgarde.
Auszeichnung in Silber: Anabel Möschl, Stella Heußlein, Katja Heußlein, Alina Heußlein, Emily Kriebs, Josefa Möschl, Saskia Hüsam. Auszeichnung in Gold: Sonja Schätzlein, Selina Hüsam, Judith Hüsam, Franziska Heußlein, Annkatrin Schnarr, Daniela Fries. Auszeichnung in Gold mit Brillianten: Tamara Hüsam, Natalie Cohut.
