Ralf Winkelmann, Geschäftsführer Udo Lermann, ehrte am Freitagmorgen drei Mitarbeiter, die seit 25 Jahren im Marktheidenfelder Unternehmen beschäftigt sind.
Seniorchef Helmut Viering bereicherte die Feierstunde mit Anekdoten aus der Geschichte der Firma, an die sich die Geehrten noch gut erinnern konnten. Winkelmann dankte den Jubilaren für ihre stets zuverlässige und loyale Mitarbeit. Umstrukturierungen seien im schnelllebigen Wirtschaftsleben unabdingbar und das Engagement aller werde benötigt, um die wirtschaftliche Erfolgsgeschichte des Betriebs fortzusetzen.
Die gebürtige Offenbacherin Gabriele Weidlich war ursprünglich als Rechtsanwalts- und Notarsgehilfin ausgebildet worden. Nach einer Familienpause fand die heute in Trennfeld lebende Mitarbeiterin 1989 eine Beschäftigung bei Udo Lermann.
Die Sachbearbeiterin für Sport, Camping und Freizeit nahm an einigen Fortbildungsmaßnahmen teil und habe das Wandern als ihr Hobby auserkoren.
In Oberndorf lebt Tanja Haas mit ihrer Familie. Die aus Marktheidenfeld stammende Bürokauffrau begann 1989 ihre Ausbildung als Bürokauffrau im Unternehmen. Heute sei sie nach einigen Fortbildungen für Personalchef Richard Holzinger zu einem unverzichtbaren Rückhalt geworden. Haas sei in Oberndorf eine aktive Karnevalistin, schätze die Geselligkeit und sei joggend, wandernd oder radfahrend in den Wäldern unterwegs. Gerne sei sie bei Firmenaktionen behilflich, wie bei der Durchführung von Golfturnieren.
Der Elektroinstallateur Stephan Kuhn aus Rodenbach sei im Marktheidenfelder Unternehmen kaum anzutreffen, stellte Winkelmann fest. Er gehöre schließlich einem mehrköpfigen Team an, das für Udo Lermann innerhalb des Lohrer Industrieunternehmens Bosch Rexroth längerfristig tätig ist. 1989 habe der gebürtige Karlstadter seine Ausbildung begonnen und sei der Firma immer treu geblieben. Kuhn sei seit 2004 teilzeitbeschäftigt, da er Fische und Strauße züchte und als naturverbundener Mensch außerdem nebenberuflich als Holzlieferant tätig sei.
Die Unternehmensvertreter stießen nach den Würdigungen mit den Betriebsjubilaren auf deren Wohlergehen an. Die Geehrten erhielten eine Urkunde des Unternehmens, verbunden mit einer Gratifikation. Außerdem wurden Ihnen eine Ehrenurkunde der Industrie- und Handelskammer, das Ehrenabzeichen der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft und eine Urkunde des Bayerischen Arbeitsministeriums überreicht.