Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Urspringen: Urspringen: Es gibt einige (finanzielle) Großbaustellen, deshalb soll alles, was nicht dringend ist, warten

Urspringen

Urspringen: Es gibt einige (finanzielle) Großbaustellen, deshalb soll alles, was nicht dringend ist, warten

    • |
    • |
    Die aktuelle Parksituation und das Lagern von Material an der Billingshäuser Straße in Urspringen veranlasste die Gemeinde die Anwohner mittels Brief auf die Behinderungen aufmerksam zu machen. Hier kommt es immer wieder zu brenzligen Verkehrssituationen.
    Die aktuelle Parksituation und das Lagern von Material an der Billingshäuser Straße in Urspringen veranlasste die Gemeinde die Anwohner mittels Brief auf die Behinderungen aufmerksam zu machen. Hier kommt es immer wieder zu brenzligen Verkehrssituationen. Foto: Sabine Eckert

    Mit einer Gedenkminute für die Kriegsopfer im Ukraine-Krieg begann die jüngste Sitzung des Urspringer Gemeinderates im Feuerwehrhaus.

    Vor allem die Vorberatungen zum Haushaltsjahr 2022 der Gemeinde beschäftigten das Gremium außerdem. Hier hatten Bürgermeister Volker Hemrich und die Gemeinderäte besonders die angespannte Haushaltslage fest im Blick. Urspringen hat derzeit einige Großbaustellen (Kindergarten Neubau und die Kanalsanierungen) und muss deshalb sensibel seine Ausgaben im Haushalt planen, um die Genehmigung vom Landratsamt zu erhalten. Nicht zwingend erforderliche Maßnahmen sollen deshalb auf die nächsten Jahre verschoben werden, etwa die Anschaffung eines neuen Fahrzeuges für den Bauhof oder die Sanierung der Heizungs- und Lüftungsanlage in der "Schlossparkhalle".

    Insgesamt rechnet die Gemeinde mit einem Volumen im Vermögenshaushalt von 3,84 Millionen Euro. Auf der Einnahmenseite werden vor allem Förderungen für den Neubau und die Sanierung des Kindergartens, Verbesserungsbeiträge für die hydraulische Sanierung der Kanäle und für die Dorferneuerungsmaßnahmen einkalkuliert. Auch eine Kreditaufnahme in Höhe von 1,9 Millionen Euro und eine Zuführung aus dem Vermögenshaushalt von rund 275 000 Euro sind geplant. Auf der Ausgabenseite schlagen vor allem die Kosten für die Kanalsanierungen und den anfallenden Straßenbau zu Buche, die im Auge behalten werden müssen. Bürgermeister Hemrich gab zu Bedenken, dass sich bei den Baumaßnahmen Mehrkosten durch den Ukraine-Krieg bemerkbar machen werden.

    Beiträge werden zu drei Terminen fällig

    Für den Kindergarten-Neubau gab der Gemeinderat einige Nachtragsangebote frei: Zum einen für die Arbeiten der Firma Elektro Behringer in Höhe von 4077 Euro. Diese Kosten verursachen allerdings keine Mehrkosten, da sie schon einkalkuliert waren. Zum anderen für das Gewerk Sanitärinstallation der Firma Guckenberger mit 877 und 570 Euro.

    Bereits in einer seiner letzten Sitzungen hatte der Gemeinderat beschlossen, für die Aufdimensionierung der Kanäle wegen hydraulischer Überlastung eine Vorauszahlung (70 Prozent in zwei Raten) zu erheben, die auch mit dem Landratsamt abgestimmt wurde. Von Seiten der Verwaltung wurde im Hinblick auf den Haushalt deshalb empfohlen, auch die dritte Rate bis spätestens 31. März 2023 zu erheben. Mit zwei Gegenstimmen wurde diesem Vorgehen entsprochen. Somit werden die Beiträge bis Ende April 2023, Ende August und Ende März 2023 fällig.

    Einstimmig entsprach der Gemeinderat dem Bauantrag zum Neubau einer Garage mit Garagengeräteraum und der Dachänderung an einem bestehenden Nebengebäude in der Raiffeisenstraße.

    Hin- und hergerissen waren die Gemeinderäte dagegen beim 365-Euro-Ticket. Dabei wird die Beförderung im öffentlichen Nahverkehr für Schüler und Auszubildende für ein Jahr gefördert. Auf der einen Seite werden dieses Ticket bereits gefördert, auf der anderen Seite möchte die Gemeinde auch etwas für die Jugend tun, so die Meinungen der Gemeinderäte. Außerdem müsse die angespannte Haushaltslage im Blick behalten werden. Jedoch stimmte der Gemeinderat mit einer Gegenstimme dafür, das Ticket für die insgesamt 24 genutzten Tickets aus der Gemeinde, mit 100 Euro zu fördern, wenn der Landkreis ebenfalls einen Zuschuss von 100 Euro gibt. Bürgermeister Hemrich sieht dies als zielführende Sache.

    Arbeiten am Kindergarten liegen im Zeitplan

    Weiterhin brachte das Ortsoberhaupt das Gremium auf den neuesten Stand zu den Bauvorhaben: Am Neubau Kindergarten sind sowohl der Fenstereinbau als auch der Trockenbau abgeschlossen. Derzeit sind die die Elektriker vor Ort. Insgesamt liegen die Arbeiten im Zeitplan. Bei einem Ortstermin machen sich die Gemeinderäte wieder ein Bild vom aktuellen Baustand.

    Auch bei den Kanalarbeiten gehen die Arbeiten voran. Derzeit wird in der Castellstraße und in der Raiffeisenstraße gearbeitet. Das nötige Material für den Schieberaustausch an der Druckerhöhungsanlage ist eingetroffen und findet demnächst statt. Der Amphibienzaun für das neue Baugebiet An der Stocke wird für die notwendigen Untersuchungen aufgestellt.

    Der Anfrage von TV Mainfranken für die Aktion "Dorfhelden" erteilte die Gemeinde eine Absage, da sich zu wenige Vereine dafür gemeldet haben. Für die Mittagsbetreuung an der Volksschule Urspringen rechnet die Gemeinde im kommenden Schuljahr mit steigender Nachfrage, so Bürgermeister Hemrich.

    Zur aktuellen Parksituation in der Billingshäuser Straße gab das Ortsoberhaupt bekannt, dass er den Anwohnern eine Mitteilung zukommen ließ, in der er bat, auf das richtige Parkenverhalten zu achten. Dies habe sich daraufhin schon gebessert, bestätigte er.

    Auf Anfrage gab Hemrich bekannt, dass die Bürgerversammlung wahrscheinlich Ende April/Anfang Mai stattfinden wird. Auch für die Einweihung des neuen Bauhofes wurde wegen einem Termin beim Pfarramt angefragt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden