Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Windheim: „Vatertag mal anders“ auch in diesem Jahr ein voller Erfolg

Windheim

„Vatertag mal anders“ auch in diesem Jahr ein voller Erfolg

    • |
    • |
    Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung "Vatertag mal anders" mit Vertretern von "Spessartbaum - Heimat gestalten", die das Projekt unterstützt haben.
    Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung "Vatertag mal anders" mit Vertretern von "Spessartbaum - Heimat gestalten", die das Projekt unterstützt haben. Foto: Tanja Hebig

    Am Vorabend von Christi Himmelfahrt trafen 28 Väter mit ihren insgesamt 43 Töchtern und Söhnen voller Vorfreude auf dem Jugendzeltplatz in Windheim ein, um miteinander Zeit zu verbringen. Das von Kreisjugendpflegerin Tanja Hebig organisierte Angebot war auch das 13. Jahr in Folge komplett ausgebucht.

    Glücklicherweise spielte das Wetter mit. Nach anfänglichen, kühleren Temperaturen klarte der Himmel pünktlich mit Eintreffen der ersten Familien auf und die Sonne kam zum Vorschein. Bei Kaffee und selbstgebackenen Kuchen sowie einigen Kennenlernspielen zu Beginn der Veranstaltung brach schnell das Eis und die Familien kamen ins Gespräch. Innerhalb kürzester Zeit und mit tatkräftiger Unterstützung aller Teilnehmer entstand ein buntes Zeltdorf.

    Gemeinsam mit den erfahrenen – ausschließlich männlichen – Teamern verbrachten die Familien einen Abend mit Grillen, Lagerfeuer, Stockbrot und einer spannenden Nachtwanderung, durchgeführt vom Wildnispädagogen Nick De Rijke von "Stay Wild – Natur verbindet".

    Gestärkt vom selbst zubereiteten Frühstück startete das vielseitige Tagesprogramm. Die Vater-Kind(er)-Teams hatten verschiedene Workshops zur Auswahl, die überwiegend im Zeichen der Natur standen.

    So kam das mit dem Qualitätssiegel "Umweltbildung.Bayern" ausgezeichnete "Klimobil" der Jugendumweltstation KjG-Haus Schonungen mit dem Workshop "Vielfaltsforscher" zu Besuch. An den Stationen durften sich die Familien mit der biologischen Vielfalt in Bayern und der Welt beschäftigen. So konnten Tierspuren zunächst bestimmt und anschließend Gipsabdrücke davon gemacht werden.

    Zudem standen verschiedenen Sport- und Kreativangebote auf dem Programm.

    Unterbrochen wurde das Treiben nur durch das THW Marktheidenfeld, das für ein leckeres Mittagessen sorgte. In der Abschlussrunde waren sich die Teilnehmenden einig, im nächsten Jahr wieder dabei sein zu wollen. Der Termin steht ja bereits fest.

    Um die Unkostenbeiträge für die Familien so gering wie möglich zu halten, wurde das Projekt in diesem Jahr erstmalig von der gemeinnützigen Organisation "Spessartbaum – Heimat gestalten" mit 1000 Euro bezuschusst.

    Von: Tanja Hebig (Landratsamt Main-Spessart)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden