Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

Verlässt Seubert Recycling Lohr?

Lohr

Verlässt Seubert Recycling Lohr?

    • |
    • |

    Wie die MAIN-POST von anderer Seite erfuhr, gehört das derzeit von der Recycling-Firma genutzte Gelände im Lohrer Industriegebiet Süd der Bosch Rexroth AG, die das Gelände demnächst für eigene Zwecke benötige. Bei Rexroth war am Montag niemand telefonisch erreichbar. Der Betrieb sei wegen "Weihnachtsurlaubs bis einschließlich 6. Januar geschlossen", meldete der Anrufbeantworter.

    Für die Stadt Lohr bedeutet ein Weggang von Seubert Recycling nicht nur den Verlust von mehr als 20 Arbeitsplätzen, sondern auch Einbußen bei den Gewerbesteuer-Einnahmen. Deshalb hätte es die Stadt gerne gesehen, wenn der anstehende Umzug des Betriebs innerhalb Lohrs stattfinden würde.

    "Wir haben versucht zu helfen - wir hätten ihn gerne auf dem ÜWU-Gelände untergebracht", sagte auf Nachfrage Bürgermeister Siegfried Selinger. Dies werde allerdings nicht klappen, meinte er, ohne näher auf die Gründe eingehen zu wollen.

    Seit 36 Jahren in Lohr

    Seubert Recycling "zählt zu den führenden Entsorgern im Bereich der Getränkeindustrie", heißt es auf der Firmen-Homepage. "Namhafte Brauereien und Glashütten zählen seit langer Zeit zum festen Kundenstamm."

    Das Unternehmen wurde 1967 von Robert Seubert in Lohr gegründet. Unterstützt wurde er dabei von seinem damals 17-jährigen Sohn Hans Seubert, dem Vater von Frank Seubert. Ursprünglich handelte die Firma ausschließlich mit Schrott und Metallen. Ein gebrauchter Kleinlaster war das einzige Fahrzeug des Betriebs. Heute verfügt das Unternehmen über "einen modernen Fuhrpark mit neun leistungsstarken Lkw".

    Neben dem Recycling-Geschäft (Industrieglas, Metalle/Schrott) hat sich das Unternehmen ein zweites Standbein geschaffen: den Container-Dienst für Abfälle aller Art (Bauschutt, Erdaushub, Altholz, Wohnungsräumung und vieles mehr). Dieser kann sowohl von gewerblichen, als auch von privaten Kunden in Anspruch genommen werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden