„Aber nur noch dieses eine Mal“, betonte Michael Hartmann, und nahm die Wahl zum Vorsitzenden der Kyffhäuser- und Schützenkameradschaft Wernfeld an. Für drei weitere Jahre wird er die Wernfelder Schützen führen. Unterstützt wird Hartmann im engeren Vorstand künftig durch Alex Freitag (2. Vorsitzender), Stefan Heiß (Kassierer) und Michael Meder als neuem Schriftführer.
Eine Mischung aus bisherigen und neuen Vorstandsmitgliedern führt die Kyffhäuser- und Schützenkameradschaft Wernfeld. Reinhold Blatterspiel und Hermann Hartmann übernahmen die Ämter der Beisitzer, Johann Urban und Peter Ammersbach die Posten der Kassenprüfer. Schießwarte sind Udo Erdmann und Hugo Schmitt. Unbesetzt blieb das Amt des Fahnenträgers.
Acht Neuaufnahmen bei zwei Austritten verzeichnete der Verein im vergangenen Jahr. Arbeitseinsätze am Schützenhaus und den Schießständen sorgten dafür, dass die Mitglieder nicht nur dem Schießsport nachkommen konnten, sondern auch handwerklich eingreifen mussten. So konnte die vor zwei Jahren von den Mitgliedern beschlossene neue Heizungsanlage bereits zu etwa 70 Prozent fertig gestellt werden. Aktuell sorgt ein neuer Pelletofen für Wärme. Neue Schießblenden müssen montiert und der Sandfang ausgetauscht werden.
Durch das Dach am Luftgewehrstand regnet es. Die Heizungsanlage und den Gastraum gilt es fertig zustellen. In diesem Zusammenhang erinnerte Hartmann daran, dass die beitragspflichtigen Mitglieder zehn Arbeitsstunden im Jahr erbringen müssten. Bei Nichterfüllung würden zehn Euro für jede nicht erbrachte Stunde eingefordert. „Das ziehen wir heuer konsequent durch“, so Hartmann.
In der vom Finanzamt geforderten Satzungsänderung wurde festgelegt, dass bei einer Vereinsauflösung oder dem Wegfall der steuerbegünstigten Voraussetzungen das Vereinsvermögen an die Stadt Gemünden fällt. Aus der Versammlung wurde der Zusatz gefordert, dass die dann erlösten Mittel für gemeinnützige Zwecke im Stadtteil Wernfeld verwendet werden sollen.
Um als Sportschütze anerkannt zu werden und zu bleiben ist nach der Satzung des Vereins die Teilnahme an 15 Schießtagen im Jahr Pflicht. Von den gemeldeten 60 Schützen erfüllten nur 18 diese Bedingungen, erläuterte der bisherige Schießwart Dieter Steidel. Vom Verein würden 98 Schießtage angeboten werden, so dass es nicht schwer sei, die Anzahl der Schießtage zu erreichen. „Der Spitzenreiter hat es auf 88 Teilnahmen gebracht“, hob Steidel hervor.
Abschließend überreichte der scheidende Schießwart Urkunden, Abzeichen und Pokale verschiedener Wettbewerbe. Vereinsschützenkönig wurde Udo Erdmann (115-Teiler). 1. Ritter: Manfred Ink (677-Teiler), 2. Ritter Hugo Schmitt (740-Teiler). Ferner wurden geehrt:
Bundesvergleichsschießen in Traunfeld: Alex Freitag, Michael Hartmann und Hugo Schmitt (3. Platz).
Bezirksschießen in Hammelburg: 200 Meter, Klasse I: 1. Hugo Schmitt, 2. Alex Freitag, 3. Michael Hartmann.
100 Meter, Klasse I.: 3. Platz Thorsten Ullrich.
100 Meter, Klasse II: 3. Platz Wolfgang Löser.
100 Meter Klasse IV: 1. Platz Hermann Hartmann.
Halbautomat Klasse I: 2. Platz Michael Hartmann, 3. Platz Alex Freitag.
Landesgroßkaliberschießen:
Großkaliber Klasse II: 1. Platz Udo Erdmann.
Großkaliber Klasse II Mannschaft: 1. Platz Alex Freitag, Michael Hartmann und Hugo Schmitt.
Halbautomat aufgelegt Klasse II: 1. Michael Hartmann, 2. Alex Freitag.
Mannschaft: 2. Platz: Alex Freitag, Michael Hartmann und Hugo Schmitt.
Großkaliber Klasse IV: 2. Platz Hermann Hartmann.