Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

Stetten: Volkswandertag: Wanderer in Stetten trotzten dem Wetter

Stetten

Volkswandertag: Wanderer in Stetten trotzten dem Wetter

    • |
    • |
    Über 1000 Wanderfreunde fanden am Wochenende den Weg zum IVV-Wandertag nach Stetten. Traditionsgemäß wurden die teilnehmerstärksten Gruppen ausgezeichnet, hier die auswärtigen Vereine (von links): Harald Heuler (Gastgeber Spielvereinigung), Weinprinzessin Annika Burkard, Vereinsvertreter von Unterpleichfeld, Gänheim, Freie Flotte Füße Franken  und Wiesenfeld und Reinhard Kimmel (Abteilungsleiter Wandern).
    Über 1000 Wanderfreunde fanden am Wochenende den Weg zum IVV-Wandertag nach Stetten. Traditionsgemäß wurden die teilnehmerstärksten Gruppen ausgezeichnet, hier die auswärtigen Vereine (von links): Harald Heuler (Gastgeber Spielvereinigung), Weinprinzessin Annika Burkard, Vereinsvertreter von Unterpleichfeld, Gänheim, Freie Flotte Füße Franken und Wiesenfeld und Reinhard Kimmel (Abteilungsleiter Wandern). Foto: Günter Roth

    Trotz einer eigentlich ungünstigen Mischung aus Wolken Nebel und Nieselregen kamen beim diesjährigen IVV-Volkswandertag noch mehr Wanderer als in den Vorjahren nach Stetten. Und so fanden rund 1000 Wanderer den Weg in das Werntaldorf, sodass die Veranstalter an beiden Tagen fast an ihre Grenzen kamen.

    Einige der Gäste reisten mit der Bahn an und nutzten den Abholservice am Bahnhof Karlstadt. Sie kamen aus Frankfurt, Nürnberg oder Neu-Ulm. Eine Gruppe aus Traunstein reiste einmal quer durch den Freistaat – etwa 400 Kilometer – für die 41. Werntalwanderung. Am Ziel in der Mehrzweckhalle wurden die Wanderer wie gewohnt mit Stettener Köstlichkeiten verwöhnt: Braten und Kesselfleisch, Backwaren wie die berühmten "Steidemer Kipf", dazu Bier aus Thüngen und natürlich den bekannten Wein vom Stettener Stein. Und weil es den Wanderern so gut schmeckte, war zum Veranstaltungsende die Küche komplett ausverkauft.

    Traditionell werden bei jedem Wandertag die teilnehmerstärksten Gruppen ausgezeichnet. Bei den auswärtigen Gruppen waren die Wanderfreunde des TSV Unterpleichfeld mit 63 Personen ganz vorne. Viele Teilnehmer kamen auch von den Vereinen Gänheim (44), von der Gruppe "Freie Flotte Füße Franken" aus Meeder in Mittelfranken (36) und aus Wiesenfeld (27).

    Erstes Zusammentreffen im neuen Jahr

    Die Stettener Ortsvereine nutzen den Wandertag als erstes Zusammentreffen der Mitglieder im neuen Jahr und unterstützten somit die Spielvereinigung. Die Kolpingsfamilie Stetten wanderte mit der größten Ortsgruppe über die Strecke (38).  Bereits am Sonntag war der CCS (32) mit dem Prinzenpaar Monja I. und Jonas I. unterwegs. Die Fußballer waren mit 32, die Feuerwehr mit 24, der Winzerverein mit 23, die Schachler mit 21 und der Obst- und Gartenbauverein mit 18 Personen unterwegs. Insgesamt waren das über 180 Wanderer aus den Stettener Ortsvereinen. Am Dreikönigstag wanderten die Bürgermeisterkandidaten zusammen mit den Stettener Stadträten Florian Burkard und Uwe Mehling durch die Stettener Flur.

    Im kommenden Jahr findet der Wandertag voraussichtlich am 9. und 10. Januar statt. Die Weinlagenwanderung ist am 24. Mai. Wandertage im Umkreis von rund 100 Kilometer können dem Wanderkalender entnommen werden.

    Die teilnehmerstärksten Ortsvereine wurden vertreten durch (von links) Roland Schmitt (OGV), Harald Heuler (SpVgg), Andreas Schneider (Winzerverein), Weinprinzessin Annika Burkard, Franziska Mehling (Schach), Stefan Höfling (CCS), Rainer Joa (FV SBM), Ulrich Amthor (Kolping), Rüdiger Amthor (Feuerwehr) und Reinhard Kimmel (Abteilungsleiter Wandern).
    Die teilnehmerstärksten Ortsvereine wurden vertreten durch (von links) Roland Schmitt (OGV), Harald Heuler (SpVgg), Andreas Schneider (Winzerverein), Weinprinzessin Annika Burkard, Franziska Mehling (Schach), Stefan Höfling (CCS), Rainer Joa (FV SBM), Ulrich Amthor (Kolping), Rüdiger Amthor (Feuerwehr) und Reinhard Kimmel (Abteilungsleiter Wandern). Foto: Günter Roth
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden