Marktheidenfeld (abra) Einen bemerkenswerten Wandel in der Georg-Mayr-Straße Marktheidenfeld konstatierte Bürgermeister Dr. Leonhard Scherg anlässlich der Eröffnung des Penny-Marktes und der Bäckerei Maxl Bäck am Dienstag vor geladenen Gästen. Wo vor Monaten noch der Metallbauer Bieräugel und das Bauunternehmen Väth Akzente setzten, da hat heute der Einzelhandel das Sagen: Aldi, Lidl, Penny haben den Betrieb aufgenommen. Am Montag folgt der toom-Getränkemarkt, im Oktober eine dm-Drogerie. Scherg verspricht sich davon mehr Dynamik für die Stadt - etwa durch die erweiterten Öffnungszeiten; Penny öffnet von 7 bis 20 Uhr. "Vor zehn Jahren war es in Marktheidenfeld schwierig, nach 18 Uhr noch etwas einzukaufen", blickte der Bürgermeister zurück.
Verkaufsleiter Jens Kiem erklärte, dass Penny mit der modernsten Ausbaustufe nach Marktheidenfeld gekommen sei, um den Mitbewerbern Paroli zu bieten. Er freute sich über die Kooperation mit der Bäckerei-Kette Maxl Bäck aus Zellingen. Deren Inhaber, Helmut Bregenzer, hatte die Gäste begrüßt und im Café des Geschäfts zum Umtrunk geladen.
Für den Bauherrn, die Unternehmensgruppe Schreiber, sprach der beauftragte Architekt Siegbert Wagner, Karlstadt. Man freue sich, mit den Projekten Penny/Maxl Bäck, toom und dm zur Belebung der Stadt beizutragen. Wagner erhofft sich auch eine Zusammenarbeit bei der Neugestaltung des Mälzereigeländes.
Walter Väthjunker hieß die neuen Geschäfte im Namen der Werbegemeinschaft willkommen: "Je besser das Angebot, desto mehr Kunden kommen. Das nützt allen in der Stadt."
Den kirchlichen Segen gab Frater Martin, der heuer die Urlaubsvertretung des katholischen Pfarrers in Marktheidenfeld übernommen hat.