Arnsteiner Geld, Pfingsttreffen der Sudentendeutschen im Jahr 1949 und die Dreschgenossenschaft Arnstein, sind nur einige Themen, die im Jahrbuch 2019 festgehalten sind. Stolz zeigte sich der Leiter des "Arbeitskreis Jahrbuch", Günther Liepert, dass es wieder gelungen sei, ein abwechslungsreiches Geschichtsbuch herauszugeben, für das spätere Generationen dankbar sein werden.
In 14 Artikeln und auf 266 Seiten wird über Geschichtliches und Aktuelles aus dem Bereich des früheren Distrikts Arnstein berichtet. Geschrieben wurden die Artikel von Günther Liepert, Klaus Göbel, Roland Bappert, Elmar Heil, Willi Albert und Josef Oberst.
In 30 Jahren wurden insgesamt 360 Artikel geschrieben; 118 davon stammen vom Vorsitzenden Günther Liepert selbst. Eine Besonderheit, auf die der Heimatkundeverein sehr stolz ist, sei das Glossar, das über 5,9 Millionen Stichworte verfüge.
Dankesworte gingen auch an die Sponsoren, durch deren Unterstützung die Finanzierung der 400 Exemplare möglich wird. Liepert dankte Markus Feser von der VR-Bank Schweinfurt und Steffen Geiger von der Sparkasse Mainfranken. Sein ganz besonderer Dank ging an den Layouter des Geschichtswerkes, Josef Grodel. Er stellte mit einer Powerpointpräsentation auch Auszüge aus den Artikeln vor und gab einen Einblick auf die zahlreichen Veranstaltungen des zurückliegenden Vereinsjahres..
Themen des Arnsteiner Heimatkundejahrbuchs 2019 sind unter anderem ein Grenzstein aus dem Jahr 1569 zwischen Arnstein und Büchold, Glasmalereien in Maria Sondheim, Hebammenwesen in Heugrumbach, Kirchturmkugel von Wülfershausen, Revolutionär Dr. Martell Frank, Frälas Brief an den lieben Gott, Landtagsabgeordnete im Distrikt Arnstein, Stiftung Neuberger.
Ab sofort gibt es das dreißigste Heimatkundejahrbuch bei der VR-Bank Schweinfurt, der Sparkasse Mainfranken, dem Bücherwurm, Sabine’s Schreib- und Bastelstube, der Hubertusapotheke und dem Gasthaus ‚Zum Goldenen Engel’.