Besser könnten die Zeichen für gute Zusammenarbeit in der Marktgemeinde Thüngen nicht sein: Bei der "Glühweihnacht" am 23. Dezember auf dem Planplatz darf natürlich der Glühwein nicht fehlen. Und genau diesen – und dazu noch einen roten – schenken die drei Ortsparteien SPD, Freie Wähler und CSU gemeinsam aus. Für die anderen zehn Hütten zeichnen weitere Vereine verantwortlich. In der Sitzung des Kulturausschusses wurden die Modalitäten festgelegt.
Die Fußballer des FC Thüngen sind mit einem Bratwurststand dabei, der Förderverein der Grundschule bietet Stockbrot an, der Kindergarten Waffeln. Vom Fanclub des FC Bayern werden weißer Glühwein und Bratenbrötchen bereitgehalten und die Fußgruppe der Faschingsabteilung versorgt mit Flammbrot und heißem Apfelsaft. Von auswärtigen Anbietern gibt es Crêpes, Kinderpunsch und Met vom Imker. Zusätzlich werden Dekoartikel angeboten. Insgesamt sind es zehn Hüttenbetreiber und drei weitere Aussteller. In Bücherei werden um 15 Uhr Geschichten für Kinder ab fünf Jahren vorgelesen, gegen 17 Uhr bringt der Nikolaus Geschenke.
Die Thüngener Glühweihnacht beginnt am 23. Dezember um 14 Uhr, um 16 Uhr ist "Ponyreiten mit den Engelchen". Am Abend zuvor ist um 18.30 Uhr ein Konzert in der St-Georg-Kirche mit dem Männerchor und dem Ensemble Frankenstreich. Der Kulturausschuss entschied über eine Hüttengebühr von 50 Euro und ein einheitliches Pfandsystem für die Glühweintassen aller Stände. Der Glühwein wird aus Stetten und Binsfeld bezogen und kostet drei Euro. Die fremden Standbetreiber legen eigene Preise fest.
Von drei Märkten nur einer wirklich gut besucht
Über die Glühweihnacht hinaus befasste sich der Ausschuss mit künftigen Anschaffungen für Festbetriebe. Da sind neue Bankgarnituren notwendig, für die Angebote eingeholt werden sollen. Der Kühlautomat in der Kneippstube an der Wern ist defekt und muss, falls er irreparabel sein sollte, ersetzt werden.
Mittelfristig muss auch über die weitere Entwicklung der drei Thüngener Märkte nachgedacht werden. Der Matthiasmarkt um den 24. Februar leidet unter Besuchermangel und den sommerlichen Kilianimarkt im Juli belasten oft hohe Temperaturen und die Urlaubszeit. Lediglich der Michaelismarkt an Kirchweih Ende September erfreut sich recht guter Beliebtheit. Der Kulturausschuss will sich über attraktive Erneuerungen der Märkte Gedanken machen. Nach ersten, spontanen Vorschlägen könnten sich künftig die örtlichen Vereine einbringen oder es könnte eine Verbindung mit den neuen ILE-Regionalmärkten angestrebt werden.
Der Fanclub des FC Bayern feiert im Sommer 2024 sein 30. Jubiläum mit einem großen Fest - am 30. Dezember soll das Jubiläumsjahr durch eine Jahresabschlusswanderung mit anschließendem Kesselfleischessen an der Kneippstube eingeläutet werden.