Sie sind nicht nur gut in ihrem Beruf – nein, sie sind absolute Spitze. Sonst wären die acht Junghandwerker nicht Bundes- und Kammersieger geworden und die weiteren acht ehemaligen Auszubildenden auch nicht Prüfungsbeste ihrer Ausbildungssparte bei der Industrie- und Handelskammer (IHK).
„Nur mit gut ausgebildeten Leuten kann unser rohstoffarmes Land an der Spitze des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts seine Zukunftschancen wahren“, stellte Landrat Thomas Schiebel bei der Ehrung am Donnerstag im Landratsamt in Karlstadt fest und gratulierte im Namen des Landkreises.
„Eure Erfolge kommen nicht von ungefähr“, sagte der stellvertretende Kreishandwerksmeister Hermann Knauer und dankte neben den Ausbildungsbetrieben auch den Elternhäusern. Nur wenn alles stimme, seien solche Leistungen möglich.
Hans Dengel von der IHK freute sich über die Ehrung. Zeige sie doch, dass die Politiker der Region das Thema Ausbildung ernst nähmen. Von 81 Prüfungsbesten im Bereich der IHK Würzburg-Schweinfurt sei jeder zehnte aus dem Landkreis Main-Spessart gekommen. Bei der Ehrung ging Landrat Thomas Schiebel detailliert auf die Geehrten ein.
Christoph Baumeister
(Erlenbach, Ausbildungsbetrieb Elektro Baumeister) brachte es als Informationselektroniker Fachrichtung Geräte- und Systemtechnik bis zum Bundessieger. Als Gesellenstück baute er eine Telefonanlage und lötete eine elektronische Schaltung auf.
Dominik Haas
(Zellingen, Bauunternehmung Hans Haas) wurde mit einer Mustermauer Vizemeister beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks in Bayern.
Bernhard Kroning
(Neubrunn) holte gleich als erster Auszubildender von Josef Gopp (Wiesenfeld) den Landessieg im Blasinstrumentenbau. Dazu kommt die Traumnote 1,3 des nebenamtlichen Kirchenmusikers.
Philipp Maiberger
(Partenstein, Hofmann & Stephan Grabmale und Natursteine, Rothenfels) wollte schon als Kind Steinmetz werden. Sein in 52 Arbeitsstunden erstelltes Gesellenstück, ein selbst entworfener Grabsteingiebel aus rotem Sandstein, brachte ihm den Kammersieg und Platz vier auf Landesebene.
„Nur mit gut ausgebildeten Leuten kann unser rohstoffarmes Land an der Spitze des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts seine Zukunftschancen wahren“.
Landrat Thomas Schiebel
Florian Nötscher
(Himmelstadt, Tiefbauamt Würzburg) wurde Kammersieger und viertbester Straßenbauer Bayerns. Er bleibt nach der Ausbildung der Stadt Würzburg treu.
Waldemar Pflaumer
(Lohr, Gossmann Kachelofenbau GmbH, Frammersbach) wurde als Ofen- und Luftheizungsbauer im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks zweiter Landessieger.
Stefanie Seifert
(Karlstadt, Foto-Studio Müller) aus Dresden suchte nach dem Fachabitur für Gestaltung bundesweit nach einem Ausbildungsbetrieb. Die Aufnahmen des Karlstadter Kaligraphen Gosbert Stark und Werbefotos für Kindermode sicherten ihr den Kammersieg und Platz drei auf Landesebene.
Martin Gerberich
(Oberwittbach) kann sich als Landwirtschaftsmeister über den Agrar-Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung freuen. Für den Einstieg in die Landwirtschaft entschied er sich erst nach einer Ausbildung zum Bäcker.
Franziska Grömling
(Arnstein, s.Oliver, Rottendorf) ist beste Modenäherin und -schneiderin Bayerns und deutschlandweit die beste Auszubildende im Modeschneiderhandwerk. Bei der Abschlussprüfung erzielte sie 99 von 100 Punkten.
Martin Juhasz
(Arnstein, Jäger Management Service, Rimpar) interessierte sich schon immer für Computer und ist Prüfungsbester Mediengestalter für Digital- und Printmedien.
Andreas Kleiner
(Lohr, multi-Inter-Media, Lohr) wurde als Fachinformatiker Anwendungsentwicklung mit der Umsetzung einer Website Prüfungsbester.
Adrian Leimeister
(Bischbrunn, Elau Elektronik Automation) hatte schon immer das Steckenpferd Elektronik. Er ist Prüfungsbester Elektroniker für Geräte und Systeme.
Marcel Schmidt
(Lohr, Gerresheimer Lohr) wollte eigentlich Automechaniker werden, ist aber vielseitig talentiert. Als Verfahrensmechaniker für Glastechnik wurde er Prüfungsbester.
Anna-Maria Theobald
(Himmelstadt, Edeka Nordbayern-Sachsen-Thüringen) überzeugte bei der Prüfung als beste Immobilienkauffrau.
Michaela Wolf
(Triefenstein, Institut für Toxikologie und Pharmakologie Würzburg) lernte Biolaborantin. Als Prüfungsbeste kennt sie sich so gut mit Zellkulturen, DNA und biologischen Systemen aus, dass sie inzwischen Pharmazie studiert.
Matthias Züchner
(Retzstadt, Deutsche Post AG, Würzburg) ist Prüfungsbester Kaufmann für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen.