Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten

Karlstadt: Währungsreform 1948: Plötzlich waren die Schaufenster wieder voll

Karlstadt

Währungsreform 1948: Plötzlich waren die Schaufenster wieder voll

    • |
    • |
    Nach der Währungsreform waren die Auslagen der Geschäfte wieder gefüllt. Das Warenangebot war üppig wie vor dem Krieg.
    Nach der Währungsreform waren die Auslagen der Geschäfte wieder gefüllt. Das Warenangebot war üppig wie vor dem Krieg. Foto: Keystone

    Vom Säugling bis zum Greis - jeder im westalliierten Teil Deutschlands bekam 40 Deutsche Mark. Wie ein Lauffeuer hatte sich die Umstellung der wertlosen Reichs- auf die "harte" Deutsche Mark herumgesprochen. Am 18. Juni 1948 lauschten die Menschen an ihrem Volksempfänger: "Ab Sonntagfrüh, 20. Juni, gibt es für jeden ein Startgeld von 40 Deutschen Mark", hieß es.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden