Die Jahresversammlung wurde vom Vorsitzenden Wolfgang Merklein im Pfarrheim St. Andreas eröffnet, heißt es in einer Pressenotiz des Vereins. Es war erfreulich, dass trotz der coronabedingten schwierigen Voraussetzungen die Mitglieder zahlreich erschienen sind. Nach dem Gedenken an die im Jahr 2020 verstorbenen Mitglieder begrüßte Merklein den neu gewählten Bürgermeister Michael Hombach.
In einer kurzen Ansprache lobte dieser das ehrenamtliche Engagement des Vereins für die Geschichte der Stadt sowie für das Museum und bedankte sich. Er betonte, dass er eine verbesserte Kommunikation zwischen Verein und der Stadt suche. Wolfgang Merklein antwortete darauf, dass er das schon in Bezug auf den Umbau des Museums Karlstadt festgestellt habe.
Die Vorstandschaft legte dann den Rechenschaftsbericht für das Jahr 2020 vor. Erwähnenswert ist der Erwerb eines wertvollen wissenschaftlichen Werkes von Johannes Zahn aus dem Jahr 1685. Da sich die Anzahl der Stadtführer im vergangenen Jahr reduziert hat, wird für November ein Gästeführerseminar des Historischen Vereins angeboten. Der 2019 gegründete Arbeitskreis „Migration und Zuwanderung“ wird im Herbst die vom Bezirk konzipierte Ausstellung „Woher I Wohin“ in den Schalterräumen der Sparkasse Karlstadt zeigen.
Die „Bodenstein-Säule“, beantragt bei der Stadt 2017, konnte im August 2020 aufgestellt werden. Dies steht im engen Zusammenhang mit der Absicht des Vereins, ein neues umfangreiches Werk über Johannes Bodenstein, geschrieben von Dr. Ulrich Bubenheimer, 2021 zu finanzieren. Dr. Günther Mündl, der seine Doktorarbeit unter dem Titel „Die Steinkemenate zu Karlburg im Dorf gelegen“ im Rahmen eines Vortrags vorstellte, erhielt einen Zuschuss für die Drucklegung seiner Arbeit.
Im Katzenturm entsteht gerade eine Ausstellung über das Handwerk des Schusters und des Schreiners sowie eine Dokumentation über die nicht mehr bestehenden Karlstadter Brauereien. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2021 geplant.
Ab 2021 werden Besucher im Rahmen der Stadtführungen das bisher nicht zugängige mittelalterliche Gefängnis, das „Loch“, unter dem Mühltorturm besuchen können.
Im weiteren Verlauf legte Heike Ragg den Kassenbericht vor, der durch die Versammlung einstimmig gebilligt und somit der Vorstandschaft Entlastung erteilt wurde. Danach verabschiedete Merklein die langjährige Schriftführerin Erika Dill mit einem Sonderdruck des Künstlers Rudolf Zuber.
Die Wahl des gesamten Vorstands brachte keine Überraschungen. Es wurden wieder gewählt: Vorsitzender Wolfgang Merklein; Stellvertretende Vorsitzende Beatrix van Venrooy und Werner Kühnlein; Schatzmeisterin Heike Ragg; Schriftführer Georg Büttner. Als Beisitzer fungieren Florian Burkard, Alfred Dill, Doris Dörringer, Dr. Axel von Erffa, Karl-Heinz Frank, Thomas Hahn und Annemarie Heuler.
Eine Bildpräsentation mit Bildern des Museums und den weiteren Vereinsaktivitäten beendete die Versammlung.
Von: Wolfgang Merklein, Vorsitzender Historischer Verein