"Ich kann mich uneingeschränkt auf die Burgsinner Wehr verlassen", sagte Kreisbrandinspektor (KBI) Florian List in der Jahresversammlung der Feuerwehr Burgsinn. Schon allein die von Kommandant Sebastian Bechold aufgelisteten 65 Einsätze, die zusammen mit Übungen, Lehrgängen und Schulungen eine stattliche Zahl von 2890 aufgebrachten Stunden summierten, unterstrichen das Engagement der Blauröcke.
Laut Vorsitzendem Wolfgang Muthig hat die Wehr 141 Mitglieder, die beim Schwimmbadfest, dem kulinarischen Wandertag oder anderen Veranstaltungen örtlicher Vereine anpackten. Eigene Veranstaltungen wie der Tag der offenen Tür, die Kirchweih mit "KIRBFire", die Sternwanderung, die Riesenwasserrutsche beim Ferienprogramm oder die Duurfweihnacht wurden gemeistert. Für 2019 stehen der Besuch der Feuwehrwehrfreunde aus dem holsteinischen Bönningstedt, der Tag der offenen Tür und der kulinarische Wandertag auf der Agenda. Im Ausblick kündigte Muthig das 150. Stiftungsfest der Wehr am 23./24. Mai 2020 an.
Kommandant Sebastian Bechold stellte die 65 Einsätze, die die 32 Aktiven vehement forderten, in den Mittelpunkt seines Berichts. 45 technische Hilfeleistungen standen auf der Häufigkeitsliste, was nur durch intensive Ausbildung, Lehrgänge und Schulungen zu meistern sei. So übten die Aktiven nicht nur auf dem Rettungszug oder der Atemschutzübungsanlage, sondern führten auch eine Drei-Tages-Übung mit dem THW Lohr durch. 35 Aktive besuchten diverse Lehrgänge vom Ausbilder für Atemschutzgeräteträger über den Leiter Atemschutz bis zum Maschinisten. Die Brandeinsätze hielten sich laut Bechold mit acht im Rahmen.
Der Kommandant d präsentierte eine ganze Liste von Beschaffungen wie Feuerwehranhänger oder Brandschutzkoffer, die zum Teil aus der Vereinskasse bestritten wurden. Für 2019 stehen die verstärkte Weiterbildung der Mannschaft, ein Teambuilding-Projekt und die Einführung des Wahlfachs Feuerwehr an der Sinngrundschule im Fokus. Endlich sei mit der Grundstücksentscheidung für das geplante Gerätehaus Bewegung in die Planung gekommen. Leider muss die Beschaffung eines neuen Löschfahrzeugs HLF 20 als Ersatz für das 30 Jahre alte TLF 16/25 immer noch warten.
Jugendwart Marius Reusch betreut fünf Nachwuchskräfte, die zwölf Übungen absolvierten und die Wehr bei Veranstaltungen unterstützten. Für heuer ist eine gemeinsame Jugendleistungsprüfung mit den Sinngrundwehren und das Ablegen der Jugendflamme geplant. Eine Erfolgsgeschichte schreiben die "Löschwichtel", inzwischen 20 Kinder unter zwölf Jahren, sagte Katja Street. In zwölf Gruppenstunden wurde spielerisch das Feuerwehrgrundwissen vermittelt. Höhepunkte waren die Auftritte beim Tag der offenen Türe und der Besuch der Flughafenfeuerwehr. Die Kinder freuen sich schon auf den Besuch der Rettungshundestaffel in diesem Jahr.

Die Neuwahl des stellvertretenden Kommandanten leitete Bürgermeister Robert Herold, der nach geheimer Wahl René Street zum Amt gratulierte. Weiter übernahm Fabian Hörnis die Leitung des Atemschutzes und Maurice Benz bei der Jugendwehr den Posten als Stellvertreter des Leiters.
Das Ergebnis der Vorstandswahlen: Vorsitzender Wolfgang Muthig, Stellvertreter Fabian Hörnis, Schriftführer Isabellé Bechold, Stellvertreter Sigi Kistner, Kassier Ramona Klübenspies, Stellvertreter Markus Spiegel, Revisoren Harald Bechold und Lothar Stegmann.
Bürgermeister Herold dankte der Wehr für die große Unterstützung bei gesellschaftlichen Veranstaltungen und kündigte den jetzt jährlich stattfindenden kulinarischen Wandertag unter der Regie der Gemeinde an. Die Nachwuchsarbeit laufe ausgezeichnet und die Feuerwehr-Erziehung in der Schule sei lobenswert. Er zeigte sich zufrieden über die Ratsentscheidung, das Gerätehaus auf dem "Diska-Gelände" zu bauen.
"Die Burgsinner nehmen die Ausbildungsangebote ernst", freute sich KBI Florian List. Für 2019 sind eine Leistungsprüfung, eine unvermutete Einsatzübung und eine Weiterbildung der Kommandanten angesetzt. Besonderes Lob erteilte er der Jugend- und Kinderfeuerwehr.