Kabinenexpress (Kabi) nennt man den Lkw, der die Tauben zu den Auflassorten transportiert. Sicher hat jeder schon mal, besonders an den Wochenenden, einen solchen auf der Autobahn gesehen. Man erkennt diese an den Rollos an beiden Seiten, die während der Fahrt natürlich geschlossen sind. Sobald der Kabinenexpress den Auflassort erreicht hat, werden diese sofort hochgezogen, damit die Tauben Licht, Luft und Sonne sehen.
Der Kabi der Transportgemeinschaft Karlstadt-Lohr hat 112 auswechselbare Boxen, in denen die Tauben sitzen. Diese Boxen sind einen Quadratmeter groß. Die Tierschutzverordnung schreibt einen Raumbedarf pro Alttaube bei Transporten bis 300 Kilometer von 300 Quadratzentimetern und bei Transporten über 300 Kilometer von 340 Quadratzentimetern vor. Somit dürfen bei kurzen Flügen 33 Tauben und bei weiten Flügen 29 Tauben in eine Box gesetzt werden. Insgesamt können 3696 Tauben bei kurzen Flügen oder 3248 Tauben bei weiten Flügen transportiert werden.
Da die beiden Reisevereinigungen (RV) aber weniger Tauben setzen, werden auch weniger Tauben in die einzelnen Boxen gesetzt Außerdem verfügt der Kabi über einen Wasserdank von 400 Litern, der in Lohr gefüllt wird. Jede einzelne Box ist mit einer Wasser- und Futterrinne versehen. Die Tauben werden sofort nach dem Eintreffen am Auflassort gefüttert und mit Lohrer Wasser getränkt. Besonders das Tränken ist sehr wichtig, da die Tauben während der Fahrt Wasser verlieren und dieses für ihren Heimflug benötigen.
Auch sind Ventilatoren eingebaut, die die Tauben mit Frischluft versorgen. Deshalb macht es den Tauben nichts aus, wenn sie wie oben geschildert, einmal einen Tag länger im Kabi zubringen müssen.RV Lohr