Thüngen

Wasserschutzbrot – Verzicht auf dritte Düngung

Die Bäckerei Schraut in Stetten backt mit dem Wasserschutzweizen. Auch in den Sechskornbroten ist ein Anteil darin. Unser Bild zeigt links Bäckermeister Hubert Schraut mit seinem Gesellen Kevin Happ.
Foto: Klaus Gimmler | Die Bäckerei Schraut in Stetten backt mit dem Wasserschutzweizen. Auch in den Sechskornbroten ist ein Anteil darin. Unser Bild zeigt links Bäckermeister Hubert Schraut mit seinem Gesellen Kevin Happ.

Das Brötchen knackt, als Bäckermeister Hubert Schraut darauf drückt. „So muss es klingen“, meint er. Zufrieden ist er auch mit der Qualität. Das Brötchen ist mit grundwasserschonend angebautem Getreide gebacken worden. Zwölf Bäckereien in Mainfranken verwenden zum großen Teil das Wasserschutzmehl. Sie dürfen ihre Backwaren Wasserschutzbrot nennen. Auf den ersten Blick fällt auf, das Brötchen ist etwas kleiner, als man es bei einem Industriebäcker gewöhnt ist, obwohl es genau so viel wiegt. Das ist die Folge davon, dass das Mehl einen geringeren Eiweißgehalt hat und dem Teig daher die ...

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.

Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.

Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.

Wenn Sie die tägliche Zeitung abonniert haben, ist der Zugang für Sie gratis. Jetzt mit Kundennummer registrieren!