Am Freitag wählte die Frammersbacher Wasserwacht in ihrer Jahresversammlung der einen neuen Vorstand. Im Amt bestätigt wurde der Vorsitzende Steffen Karl. Stellvertreterinnen des Ortsgruppenleiters sind Ann-Kathrin Stenger und Verena Kißner. Wiedergewählt wurde Stefanie Kißner als technische Leiterin. Steffen Anderlohr und Bastian Wegener sind neue stellvertretende technische Leiter. Sowohl in der Jugendleitung als auch im Kassenwesen gibt es Neuerungen. Die Finanzen werden nun von Sissy Haut geführt und neue Jugendleiterin ist Eva Gubik, unterstützt wird sie von Sophia Haut. Für das Datenwesen ist weiterhin Maximilian Elsesser verantwortlich.
Aus dem Vorstand ausgeschieden sind der ehemalige stellvertretende technische Leiter Nicolas Rüth und die langjährige Kassenwartin Christine Hetzel. Hetzel zeigte sich gut 14 Jahre lang verantwortlich für die finanziellen Belange der Ortsgruppe. Im Namen des Vorstands bedankte sich die alte und neue technische Leiterin Stefanie Kißner für die tadellose Führung der Finanzen und das Engagement in der Vorstandsarbeit.
Der Verein zählt aktuell 156 Mitglieder. Davon sind 70 unter 18 Jahren. Weitere Steigerungen der Mitgliederzahl sind aufgrund der im Jahr 2015 neu gegründeten Wassergewöhnungsgruppe für Kinder ab fünf Jahren zu erwarten. In dieser Schwimmlerngruppe werden Kinder auf spielerische Art an das Element Wasser herangeführt und können nach einigen Übungseinheiten das Seepferdchen ablegen. In den vergangenen Jahren haben sich die Breitenausbildung, Jugendarbeit und Rettungskompetenz positiv entwickelt. So wurden das Schwimmtraining optimiert, die Wassergewöhnungsgruppe eingeführt und der Ausbildungsstand in der Ersten Hilfe und Wasserrettung erhöht.
Zur Unterstützung der Bademeister bei der Beckenaufsicht und der Ersten Hilfe wurden 2016 342 Dienststunden im Terrassenbad Frammersbach von aktivem Wachpersonal abgeleistet. Auch bei der Nachtöffnung des Freibads waren 2015 und 2016 durchschnittlich zehn Wasserwachtler am Beckenrand, um ein Badevergnügen bis 23 Uhr zu ermöglichen. Geehrt wurden die 14 Gruppenleiter der Dienstgruppen, die sechs Wasserwachtler mit den meisten geleisteten Dienststunden sowie die Trainer der Kinder- und Jugendgruppen.
Der neu gewählte Bürgermeister der Marktgemeinde, Christian Holzemer, bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und das ehrenamtliche Engagement der Mitglieder. Für die Zukunft des Terrassenbades sicherte Holzemer weiterhin eine enge Kommunikation zwischen Rathaus, Bademeistern und der Wasserwacht zu.