(pp) Obersfeld feiert am kommenden Wochenende seinen 1200. Geburtstag (siehe Berichte Seite 27). Im Jahr 811 wurde unter dem Fuldaer Abt Eigil der Name Obersfeld „villa Obasesfeld in pago Acsefeldum“ als zehntpflichter Ort zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Eine wechselhafte Geschichte musste auch Obersfeld verkraften. 1228 gab Graf Otto von Hildenburg seine Güter in Obersfeld dem Bischof von Würzburg als Lehen. Von Otto dem II. von Hohenlaube geht der Besitz 1230 auf das Hochstift über.
1466 war Obersfeld im Besitz der Herren Dietrich und Konrad von Bickenbach, wobei sie unter dieser Herrschaft zehntbefreit waren. Ab 1468 war das Dorf gleichzeitig dem Amt Homburg und Arnstein unterstellt und 1477 der eigenständigen Pfarrei Hundsbach angegliedert. 1526 wütete die Pest in Obersfeld, der viele Bewohner von Obersfeld, aber auch von dem heute auf dem Truppenübungsplatz liegenden Übungsdorf Bonnland zum Opfer fielen.
An der Außenseite der Kirche ist einer der ältesten Grabsteine zu sehen, der aus dem Jahr 1607 stammt. Im Verlauf des 30-jährigen Krieges von 1618 bis 1648 plünderten und brandschatzten die Schweden das Dorf. Das Langhaus der Kirche „St. Peter und Paul“ wurde 1759 bis 1761 unter Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim angebaut und am 20. April 1761 vom Hundsbacher Pfarrer Johann Adam Nöth eingeweiht.
Im Ersten Weltkrieg von 1914 bis 1918 sind 27 Obersfelder gefallen, im Zweiten Weltkrieg von 1939 bis 1945 sind 33 Oberfelder gefallen und 25 wurden vermisst. Mit dem Bau der ersten Wasserleitung für 38 000 Reichsmark im Jahr 1913 nahm der Aufschwung in Obersfeld seinen Anfang. 1921 folgte die erste Stromleitung, 1932 kam der erste Bulldog nach Obersfeld. 1964 wurde mit dem Ausbau der Kanalisation, der Ortsstraßen sowie der Ortsbeleuchtung begonnen und zwei Jahre danach mit der Erschließung des Baugebietes „Am Blassenpfad“.
Am 30. April 1978 endete die jahrhundertlange Selbständigkeit der Gemeinde Obersfeld. Seit dem 1. Mai 1978 gehört Obersfeld der Einheitsgemeinde „Eußenheim“ mit Sitz im Gemeindeteil Eußenheim an.