Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Homburg: Was der Weinwandertag in Homburg in diesem Jahr bietet

Homburg

Was der Weinwandertag in Homburg in diesem Jahr bietet

    • |
    • |
    Homburg lädt am Sonntag, 26. Juni, zu seinem traditionellen Weinwandertag ein. Der Start erfolgt um 9 Uhr im Schlosshof.
    Homburg lädt am Sonntag, 26. Juni, zu seinem traditionellen Weinwandertag ein. Der Start erfolgt um 9 Uhr im Schlosshof. Foto: Günter Reinwarth

    Sich eine zünftige Schoppen-Brotzeit während einer Wanderpause in freier Natur schmecken lassen – dort, wo sich in diesen Tagen im Umland der Homburger Weinberge die Flora besonders reizvoll präsentiert – das bietet der Weinbauverein Homburg am Sonntag, 26. Juni, bei seinem Weinwandertag auf der „Tour de Kallmuth“ allen Wein-, Wander- und Naturfreunden an.

    Der Start zur großen „Kallmuth-Runde“ erfolgt nach der pandemiebedingten Pause um 9 Uhr am Schlossplatz mit einem Secco-Startschluck vom Weinhaus Frank. Hier treffen sich um 11 Uhr fränkische Weinprinzessinnen, die von ihrer Homburger Kollegin Selina Mair-Hock in das Winzerdorf am östlichen Mainviereck eingeladen wurden. Mit von der Partie sind auch wieder diverse Ehrengäste.

    Der weitere „Gaumen-Spaziergang“ führt über den Echterplatz hinauf zu den "Drei Tannen", wo die erste „Heckenwirtschaft im Grünen“ zu einer Schoppen-Brotzeit unter freiem Himmel einlädt und sich das Schaufenster der Natur zu einem Panoramablick in das sommerliche Maintal öffnet. Dass in der Ferne auch noch das „Himmelreich“, wie der Bergrücken an der Urpharer Mainschleife genannt wird, zu sehen ist, mag ein gutes Omen für den weiteren Tages- und Streckenverlauf sein. Schließlich wartet auf den Weinwanderer auch ein „Himmelreich des Weines“ an den beiden nächsten Raststationen „Lerchennest“ und „Zecherruh“. Für den kleinen und großen Hunger bietet der Weinbauverein Käsestangen, Knacker, Bratwürste, gegrillte Steaks sowie Räucher-Forellen und „Homericher Züngle“ an. Die Schoppen kommen in diesem Jahr aus den Kellern der Weinerzeuger und Weingüter Martin, Blank und vom Winzerkeller Homburg (GWF).

    Eine vierte Raststation

    Erstmals hat am Weinwandertag eine vierte Raststation geöffnet. Diese befindet sich an Homburgs jüngstem Kulturdenkmal „Kalkofen“. Der Weg dorthin ist ausgeschildert. Hier lädt der Kulturverein zu Kaffee und Kuchen ein sowie zu Infos über den Kalkofen ein. Für die musikalische Unterhaltung sorgt während einer Kaffeepause von 11 Uhr bis 15 Uhr das „Ramoudl-Trio“

    Auf der achteinhalb Kilometer langen Wanderstrecke, die mit dem vom Weinbauverein 1992 eingerichteten ersten Weinwanderweg im Landkreis Main-Spessart identisch ist, befinden sich Infotafeln. Von ihnen erfährt der Wanderer alles, was man über den Homburger Weinbau und die Arbeit des Winzers im Jahreslauf wissen muss. Ausgeschildert ist die „Tour de Kallmuth“ mit dem von Richard Rother entworfenen „Winzermännle“.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden