Was für eine Aufregung um die Scheidung des aus Lohr stammenden Georg Kunkel: Reichsweit entwickelte sie sich zu einem der aufsehenerregendsten juristischen Streitfälle des 18. Jahrhunderts. Seine Frau Maria hatte den Hofrat 1772 vor die Tür gesetzt. Ein unerhörter Vorgang. Georg Kunkel wollte, dass sie seine Frau bleibt, und versuchte dies Hilfe mächtiger Unterstützer und ruppiger Methoden durchzusetzen. Mehrere Kurfürsten, der Reichstag, der deutsche Kaiser und sogar der französische und der englische König mischten in der Sache mit. In einem Brief von 1774 hat auch der junge Goethe den Fall erwähnt ("Die Kunckel hat dem Magistrat viel Schererey gemacht").
Lohr