Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Marktheidenfeld: Woche der Alltagskompetenzen an der Realschule

Marktheidenfeld

Woche der Alltagskompetenzen an der Realschule

    • |
    • |
    Die Schülerinnen und Schüler achten nicht nur auf das richtige Zusammenstecken der KG-Rohre, sondern auch auf das passende Gefälle.
    Die Schülerinnen und Schüler achten nicht nur auf das richtige Zusammenstecken der KG-Rohre, sondern auch auf das passende Gefälle. Foto: Florian Büttner

    Bereits zum zweiten Mal führte die Realschule Marktheidenfeld die "Woche der Alltagskompetenzen" durch. Angeboten wurden vielfältige Workshops und Exkursionen.

    Begonnen wurde am Montag mit dem Lernort Würzburg und dem Thema Erhaltung kultureller Bauwerke. Traditionell fand am Dienstag eine Reinigungsaktion statt, bei der alle Achtklässler die Kinderspielplätze und die Flur um Marktheidenfeld von Abfällen befreiten.

    Einen bevorzugten Workshop konnten die Schülerinnen und Schüler dann am Mittwoch wählen. Hier wurde das Bauen von Insektenhotels, ein Selbstverteidigungskurs, Bücher- und Kleider-Upcycling, das Erstellen eines Bullet-Journals und Schafkopf spielen angeboten.

    Eine besondere Aktion war das Modul "Freiwillige Feuerwehr Marktheidenfeld". Hier konnte man mit der Drehleiter in 30 Metern Höhe auf den Pausenhof herunterschauen, ein Hebekissen, das 70 Tonnen stemmen kann, ausprobieren oder mit dem Spreizgerät eine leere Getränkeflasche greifen.

    Am Donnerstag ging es mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu Bauernhöfen in der Region, um alle Fragen zu klären, wie unsere Lebensmittel produziert werden. Am Freitag, dem Handwerkstag, besuchten die Schüler die eingeladenen Handwerksbetriebe.

    Bei der Firma Metallverarbeitung Mannl konnte man einen Handy-Halter aus Aluminium zusammenbauen. Bei der Brückner Haustechnik durften die Kinder flexen, Rohre abschneiden und zusammenpressen, eine Pumpe zerlegen, verschiedene Messgeräte ausprobieren sowie einen Abfluss zusammenbauen. Die Firma Jewa Metallverarbeitung rückte mit einer CNC-Fräse an und zeigte anschaulich, dass ein Metallbauer auch präzise programmieren muss.

    Für die Firma Siegler Bau musste man das Schulgelände verlassen und direkt auf die Baustelle gehen. Dort konnten die Schülerinnen und Schüler baggern, Kanalrohre verlegen und die vielen Geräte ausprobieren, die ein Bauunternehmen zu bieten hat.

    Ganz egal, ob in den Workshops oder während der Exkursionen, eines war besonders wichtig: Alle Jugendlichen mussten selbsttätig sein und etwas ausprobieren. Denn Selbsttätigkeit ist vielleicht die wichtigste Kompetenz, um seinen Alltag und das Leben zu meistern.

    Von: Martin Glückert (Pressebeauftragter, Staatliche Realschule Marktheidenfeld)

    Sichtlich stolz ist die Klasse 8c, als sie ihre Kinderspielplätze und den Umkreis der Schule vom Müll befreit hat.
    Sichtlich stolz ist die Klasse 8c, als sie ihre Kinderspielplätze und den Umkreis der Schule vom Müll befreit hat. Foto: Michael Weid
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden