Arnsteins Bürgermeister Franz-Josef Sauer und seine Mitarbeiterinnen Cäcilia Lambl und Michaela Dürr stellten in einem Pressegespräch mit dieser Zeitung die Eckpunkte des diesjährigen Ferienprogramms der Stadt vor. Abgesehen von inhaltlichen Schwerpunkten gibt es vor allem bei der Präsentation und bei den Anmeldemodalitäten wichtige Neuigkeiten.
Erste Neuigkeit: Den modernen Kommunikationsmitteln und dem Umweltschutzgedanken geschuldeten Grundsätzen ist das diesjährige Programm fast ausschließlich digital per Onlinezugriff erhältlich. Eine Ausnahme bildet die gedruckte Ausgabe, die in der Stadtbücherei ausliegt. Auch die Anmeldung zu den einzelnen Angeboten erfolgt grundsätzlich über die Plattform www.unser-ferienprogramm.de/arnstein oder per E-Mail ferienprogramm.arnstein@gmx.de. Es können auch Geschwister en bloc angemeldet werden.
Die Plätze werden verlost
Neu ist ebenfalls die Art und Weise der Vergabe von Teilnehmerplätzen. Wenn mehr Anmeldungen als freie Plätze vorliegen, gilt nicht wie bisher das "Windhundprinzip" – wer zuerst kommt, mahlt zuerst, sondern die Plätze werden am 15. Juli verlost, die Teilnehmer werden per Mail benachrichtigt. Dasselbe gilt auch für eine eventuelle Warteliste. Anmeldungen gehen entweder an die Stadtverwaltung oder an die einzelnen Veranstalter. Informationen dazu gibt es bei jeder Ausschreibung.
Inhaltlich gibt es im Ferienprogramm 2024 Angebote für alle Interessenslagen. Vor allem die Mitarbeiter der Stadtverwaltung, vor allem des Bauhofs, engagieren sich sehr stark. Im Rahmen eines eintägigen Besuchs auf dem Bauhof können Kinder mit den dortigen Aufgaben vertraut werden und die Bedeutung der Mitarbeiter kennenlernen. Der Chef der Kläranlage zeigt die vielfältigen Anforderungen seines Arbeitsbereichs und der Forstfachmann Phillip Theobald erklärt die Geheimnisse des Waldes.
Sportfreunde kommen beispielsweise beim Kinder-Jumping (Go fit), beim "Line-Dance" für Kinder oder bei "Spiel und Fussi" mit den Fußballern auf ihre Kosten. Der Ballettverein "Joy of Ballet" bietet HipHop an. Wer Spaß an Gestaltung und Design hat, ist beim Töpfern von Blätterschalen, beim Erstellen von Windlichtern oder beim Herstellen von "Kinstsugi-Papier" richtig. Dazu gibt es verschiedene Angebote für das Schachspiel, Tischkicker, einen Sportspielnachmittag mit dem Turnerbund und Trommeln mit der Vita-Sport-Gemeinschaft. Die Basketballabteilung des Turnerbundes bietet Schnupperkurse für Anfänger und Fortgeschrittene. Auf der historischen Kegelbahn in der Grabenstraße wird alles noch von Hand geregelt
Im Wald Neues erfahren
Wer es beschaulicher will, kann das Angebot für "Yoga im Zauberwald" bei Büchold annehmen oder eine "Entdeckungsreise ins Weltall" mit dem Teleskop machen. Naturfreunde können einen Bienengarten bauen oder im Walderlebniszentrum des Gramschatzer Waldes Neues erfahren.
Mit dabei beim Arnsteiner Ferienprogramm ist wie bisher die Freiwillige Feuerwehr, die zum Stützpunkt am Cancale-Platz einlädt und der Heimatverein zeigt den jungen Leuten beim kindgerechten Rundgang mit der "Stadtmaus" die verborgenen Schönheiten und Schätze ihrer Stadt. Der Lauenburger Mitmach-Ferienzirkus kommt vom 29. Juli bis zum 2. August auf die Bullenwiese hinter der Stadthalle und das Spielmobil des Landkreises ist am 19. August für die Kinder da.
