Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

LOHR: Zwei junge Lohrer komplettieren Kernteam der Stadthallenleitung

LOHR

Zwei junge Lohrer komplettieren Kernteam der Stadthallenleitung

    • |
    • |
    Stefan Müller (links) und Simone Neubauer (Dritte von links) komplettieren das Kernteam um Stadthallenmanager Thomas Funck (Zweiter von links). Über die junge Truppe freuen sich auch (von rechts) Bürgermeister Mario Paul und Kulturamtsleiter Peter Häring.
    Stefan Müller (links) und Simone Neubauer (Dritte von links) komplettieren das Kernteam um Stadthallenmanager Thomas Funck (Zweiter von links). Über die junge Truppe freuen sich auch (von rechts) Bürgermeister Mario Paul und Kulturamtsleiter Peter Häring. Foto: Foto: Ungemach

    Die Geschicke der Ende 2016 eröffnenden Lohrer Stadthalle liegen in ausgesprochen jungen Händen. Das kann man sagen, seit am Montag im Rathaus die neuen Mitarbeiter vorgestellt wurden, die zusammen mit dem seit September 2014 auf den Eröffnungstag hinarbeitenden Stadthallenmanager Thomas Funck (32) den Betrieb der Stadthalle zu einem Erfolg werden lassen sollen: Funcks Stellvertreterin wird ab 1. März die 25-jährige Simone Neubauer. Die Technische Leitung der Stadthalle obliegt ab 1. Februar dem 28-jährige Stefan Müller.

    Wie die Steinbacherin Neubauer ist auch Müller in Lohr geboren und wohnhaft. Allerdings, so betonten Bürgermeister Mario Paul und Funck bei der Vorstellung, sei bei der Personalauswahl nicht die Herkunft, sondern allein die Qualifikation das ausschlaggebende Kriterium gewesen. So habe sich die studierte Kommunikationswissenschaftlerin Neubauer gegen 70 Bewerber aus dem gesamten Bundesgebiet durchgesetzt.

    Während ihres Studiums und im Anschluss daran hat sie an verschiedenen Stationen Erfahrung im Kultur- und Eventbetrieb gesammelt, unter anderem beim Südwestrundfunk, bei verschiedenen Open-Air-Festivals oder auch im Organisationsteam des Lohrer Soundbad-Festivals.

    Beide im Soundbad-Team

    „Ich bin froh, dass ich wieder in die Heimat zurückkehren kann“, sagte Neubauer, die in Jena studiert hat. Schon lange verfolge sie die Entwicklungen rund um die neue Stadthalle mit Interesse.

    Weil die Aufgabe in der Leitung so vielseitig und anspruchsvoll sei, hätte sie „sich auch auf die Stelle beworben, wenn sie nicht in Lohr gewesen wäre“, machte Neubauer deutlich, dass sie nicht nur heimatverbunden ist, sondern auch die Herausforderung sucht.

    Ein Schwerpunkt für Neubauer soll die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sein, daneben Veranstaltungen im Bereich Jugend und Freizeit.

    Stefan Müller, der sich gegen zehn Bewerber durchsetzte, kann mit seinen erst 28 Jahren bereits auf zwölf Jahre Berufserfahrung in der Veranstaltungsbranche verweisen. Zuletzt arbeitete der Meister für Veranstaltungstechnik für die Lohrer Firma Plutec GmbH, einem Verleih für Veranstaltungs- und Bühnentechnik.

    Wie Neubauer gehört auch Müller zum Organisationsteam des Soundbad-Fstivals. Auch ihn reize die Herausforderung, durch einen reibungslosen Betrieb der Stadthalle dazu beizutragen, dass Lohr die „Kulturkreisstadt“ in Main-Spessart werde, sagte er bei der Vorstellung.

    Besetzung vorgeschrieben

    Das Aufgabenfeld Müllers wird neben den Themen Brandschutz und Unfallverhütung auch die Beleuchtung, Tontechnik und gesamte Medientechnik in der Stadthalle sein. Die gesetzlichen Vorgaben ließen einen Stadthallenbetrieb ohne einen Mitarbeiter dieser Qualifikation gar nicht zu, verdeutliche Funck die Anforderungen. Müller müsse beispielsweise Bühnen-, Schalt und Bestuhlungspläne erstellen und „jede Steckdose in der Stadthalle kennen“.

    Geplant ist, dass Müller nicht nur die Stadthalle betreut, die als Eigenbetrieb geführt werden wird, sondern auch dem städtischen Kulturamt beispielsweise bei Veranstaltungen des Spessartsommers beratend zur Seite steht. Schon in der vergangenen Jahren habe in Lohr kaum eine Veranstaltung ohne Mitwirken Müllers stattgefunden, so Kulturamtsleiter Peter Häring.

    „Ich glaube, das passt“, sagte Bürgermeister Mario Paul angesichts der Zusammensetzung des Leitungsteams der Stadthalle. Identifikation und Engagement seien sehr groß. Das allein sei „zwar noch kein Garant für einen Erfolg, aber eine gute Voraussetzung“. Stadthallenmanager Funck zeigte sich überzeugt, dass sein junges Team den hohen Erwartungen gerecht und gerade auch für die Jugend einiges bieten werde. „Die Weichen sind sehr gut gestellt.“

    Hausmeister und Techniker folgen

    Bis zum Start des Stadthallenbetriebs sollen noch ein Veranstaltungstechniker, ein Hausmeister und eine Fachkraft für das Bistro eingestellt werden.

    Die personelle Besetzung entspreche dem Betriebskonzept und sei vom Stadtrat beschlossen. Funck wertete es als großen Vertrauensbeweis, dass der Stadtrat einer Besetzung des Leitungsteams mit solch jungen Mitarbeitern zugestimmt habe.

    Laut Funck ist die Stadthalle bereits bis Mitte 2017 an nahezu jedem Wochenende gebucht. Der Vorverkauf für die Auftritte von Badesalz und den Amigos übertreffe die Erwartungen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden