Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Baden-Württemberg
Icon Pfeil nach unten

HEILBRONN: Auch Schnecken haben Stress

HEILBRONN

Auch Schnecken haben Stress

    • |
    • |

    (pm) Am 20. Oktober beginnt das neue Semester der Kinderuni Heilbronn. An fünf Vorlesungstagen finden Veranstaltungen zu ganz unterschiedlichen Themen statt.

    Den Anfang macht Professor Triebskorn von der Universität Tübingen am Mittwoch, 20. Oktober, zum Thema „Warum haben auch Schnecken Stress?“. Als Ökotoxologin beschäftigt sich Triebskorn mit den Auswirkungen von Schadstoffen in der Umwelt auf Lebewesen. Sie erklärt, welche Voraussetzungen nötig sind, damit Lebewesen Stress empfinden können und ob sich auch Schnecken gestresst fühlen können. Was Schnecken stresst und welche Strategien sie nutzen um damit umzugehen ist auch Thema der Vorlesung.

    Die zweite Kinderuni-Vorlesung in diesem Semester am Mittwoch, 10. November, trägt den Titel „Was hat die Spinne mit der Badehose zu tun?“. Referent ist Professor Planck, der seit 1998 das Denkendorfer Institut für Textil- und Verfahrenstechnik leitet. Dort wird erforscht, wie sich Lebewesen über Millionen Jahre an ihre Umwelt angepasst haben. Was die Technik zum Beispiel von Schwarzkäfern lernen kann, die in der Namibwüste leben, erklärt Planck an diesem Nachmittag. Natürlich wird auch die Frage geklärt, was denn nun die Spinne mit der Badehose zu tun hat.

    Am Mittwoch, 8. Dezember, wird es heiß bei der Kinderuni: das Thema ist „Alles Wüste oder was? Klima- und Landschaftsentwicklung der Sahara“. Professor Sponholz von der Universität Würzburg war selbst schon mehrmals in der Sahara. Was es dort noch gibt, außer Sanddünen und Gesteinsschutt, wird sie aus ihren eigenen Erfahrungen berichten. Auf ihren Reisen hat sie viele Dinge gefunden, die zunächst überraschen. Die Kinder werden erfahren, wie sich die Wüste Sahara im Laufe der vergangenen Jahrtausende verändert hat und mit welchen Methoden die Forscher dort arbeiten.

    Fankultur

    Nach den Weihnachtsferien geht es am Mittwoch, 26. Januar, mit der Vorlesung „Wer sind die besseren Erfinder: Menschen oder Tiere?“ weiter. Dr. Hansch, Geschäftsführer der Experimenta Heilbronn, begibt sich mit den Kindern auf eine spannende Expedition in die Welt der Erfindungen von Menschen und Tieren. Das Rad, die Schrift, der Buchdruck, die Glühbirne, das Telefon und das Auto: Dies alles sind bedeutende menschliche Erfindungen. Aber auch die Natur hat viele Erfindungen hervorgebracht, zum Beispiel bei der Fortbewegung, beim Sehen und Hören und bei der Suche nach Nahrung.

    Von der Popakademie Baden-Württemberg kommt am Mittwoch, 16. Februar, Matthias Krebs zur Kinderuni nach Heilbronn. Der Pressesprecher der Popakademie in Mannheim berichtet über die Entstehung der Band Tokio Hotel, ihren Durchbruch und den internationalen Siegeszug durch die Charts. Bei seinem Thema „Warum sind Tokio Hotel so beliebt?“ geht es aber auch darum, wie Fankultur entsteht und wie Management und Marketing einer Band wie Tokio Hotel aussehen können.

    Die Kinderuni Heilbronn ist ein Projekt der aim-Akademie, das in Kooperation mit dem Medienunternehmen Heilbronner Stimme und der Hochschule Heilbronn durchgeführt wird. Bis zu 400 Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen neun und zwölf Jahren treffen sich jeweils einmal im Monat, mittwochs zur Vorlesung. An jedem dieser Nachmittage finden zwei Vorlesungen statt, damit möglichst viele Kinder teilnehmen können. Die erste Vorlesung beginnt um 15 Uhr und endet gegen 16 Uhr. Zwischen 17 und 18 Uhr findet die zweite Vorlesung statt.

    Die Vorlesungen finden in der Regel in der Aula der Hochschule Heilbronn statt. Lediglich am 20. Oktober sowie am 16. Februar ist das Kongresszentrum Harmonie Veranstaltungsort. Kartenwünsche an die aim-Akademie per E-Mail endtner@aim-akademie.org oder über das Anmeldeformular auf der Homepage www.aim-akademie.org.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden