Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

Tauberbischofsheim: Auszeichnung für mathematisches Talent

Tauberbischofsheim

Auszeichnung für mathematisches Talent

    • |
    • |
    Studiendirektorin Sigrid Böhrer (von links) gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Yasmina Kratzmüller, Helena Groß, Joseph Lotter und Leonard Storkenmaier.
    Studiendirektorin Sigrid Böhrer (von links) gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Yasmina Kratzmüller, Helena Groß, Joseph Lotter und Leonard Storkenmaier. Foto: Ulrich Feurstein

    Ausgezeichnete Nachwuchsmathematikerinnen und -Mathematiker: Helena Groß, Yasmina Kratzmüller, Joseph Lotter und Leonard Storkenmaier haben eine Mathematikprüfung an der Universität Heidelberg abgelegt. Mit Erfolg. Alle vier Schüler des Matthias-Grünewald-Gymnasiums (MGG) haben die zentral gestellte Zertifikateklausur bestanden und dabei sehr gut abgeschnitten.

    Die vier sind angehende Abiturientinnen und Abiturienten und besuchen seit dem letzten Schuljahr den Vertiefungskurs Mathematik. Dieser ist ein Unterrichtsangebot im Wahlbereich der Kursstufe am allgemeinbildenden Gymnasium in Baden-Württemberg. Er richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die beabsichtigen, ein MINT-Fach (Mathematik, Informatik oder Naturwissenschaften) zu studieren. Der Umfang beträgt zwei Wochenstunden, der Kurs geht über zwei Schuljahre.

    Durch den Übergang von G9 zu G8 stehen nun in der Kursstufe deutlich weniger Stunden für den Mathematikunterricht zur Verfügung. Diese Defizite sollen durch den Vertiefungskurs Mathematik teilweise kompensiert werden. Jugendliche, welche ein Studium im MINT-Bereich anstreben, sollen besser auf den Übergang zur Hochschule vorbereitet werden. Hierzu soll der Kurs vertiefte mathematische Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, wie sie in den ersten Semestern an der Hochschule gefordert werden. Auch im Unterrichtsstil und -tempo soll der Kurs auf die Universität vorbereiten. Außerdem sollen Schülerinnen und Schüler exemplarisch Einblicke bekommen, wie mathematische Fragestellungen jenseits der Schule angegangen werden.

    Freude am logischen Denken

    Zusammen mit den vier Nachwuchsmathematikern des MGG haben insgesamt 431 Schüler in Baden-Württemberg die Zertifikatsklausur mitgeschrieben. Das waren nur 1,4 Prozent aus der Jahrgangsstufe 1. Abgeprüft wurden Themen zur Aussagenlogik, zu Beweistechniken, Folgen und Ungleichungen. Von allen Teilnehmern erreichten 25 Prozent mindestens 18,5 Punkte, 50 Prozent mindestens 15 und 75 Prozent mindestens 11 Punkte. Eine Leistung von mindestens 17 Punkten kann als exzellent eingestuft werden. Mit 17 von 28 möglichen Punkten hat Leonard Storkenmaier am besten von den vier Tauberbischofsheimer Gymnasiasten abgeschnitten.

    Im Rahmen einer kleinen Feierstunde überreichte Studiendirektorin Sigrid Böhrer den Jugendlichen ihre Zertifikate. Sie sei stolz, solch talentierte Schülerinnen und Schüler am MGG zu haben, betonte die stellvertretende Schulleiterin. Als Mathematiklehrerin hat sie die Schüler im Unterricht selbst vorbereitet und motiviert, an der Prüfung teilzunehmen.

    „Die Vorbereitung war ausgezeichnet“, lobten die vier Schüler ihre Lehrerin unisono. Sogar außerhalb des regulären Unterrichts hätten sie sich getroffen, um anspruchsvolle Aufgaben zu lösen. Freude an der Mathematik und Begeisterung für logisches Denken haben alle vier gemein. Später einmal Mathematik zu studieren, können sie sich durchaus vorstellen. Dass sie bei der Prüfung einmal Uniluft geschnuppert haben, sei schon einmal ein Vorgeschmack gewesen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden