Das Kreisimpfzentrum Main-Tauber-Kreis (KIZ) in Bad Mergentheim bietet ab Montag, 19. Juli, an jedem Tag der Woche Impfungen ohne vorherige Terminvereinbarung an – und zwar dauerhaft und nicht als einmalige Sonderaktion. Künftig genüge es, innerhalb der Öffnungszeiten zum KIZ in der Seegartenstraße zu kommen sowie Personalausweis und, sofern vorhanden, das gelbe Impfbuch mitzubringen. Neu ist auch, dass zwischen allen vier in Europa zugelassenen Impfstoffen frei gewählt werden kann. Das teilt das Landratsamt Main-Tauber-Kreis in einem Presseschreiben mit.
In den vergangenen Monaten sei es aufgrund der Impfstoffknappheit oft sehr schwierig gewesen, einen Impftermin zu bekommen. Inzwischen seien aber bereits mehr als 59 Prozent der Bevölkerung in Deutschland mindestens einmal geimpft, und es stehe genügend Impfstoff zur Verfügung. "Wir möchten alle Menschen erreichen, die gerne geimpft werden möchten, und dies so unkompliziert wie möglich", erklärt Gesundheits- und Sozialdezernentin Elisabeth Krug vom Landratsamt.
Kreisimpfzentrum bietet zudem Wahlmöglichkeit zwischen allen Vakzinen. Aus organisatorischen Gründen können je Schicht jedoch maximal zwei verschiedene Impfstoffe angeboten werden. In der Woche ab Montag, 19. Juli, bis Sonntag, 25. Juli, kann täglich zwischen 7.30 und 14 Uhr zwischen den beiden Impfstoffen von Biontech und AstraZeneca gewählt werden. In der Zeit von 14 bis 20 Uhr werden in der Woche vom 19. bis 25. Juli am Montag, Mittwoch, Donnerstag, Samstag und Sonntag die Vakzine von Biontech und Johnson & Johnson angeboten, am Dienstag und Freitag jedoch nur Biontech.
Ab 26. Juli stehen vier Präparate zur Wahl
Noch einfacher wird es in der Zeit ab Montag, 26. Juli. Ab diesem Tag stehen an sieben Tagen in der Woche in der Zeit von 7.30 bis 14 Uhr immer die Präparate von Biontech und AstraZeneca zur Wahl, in der Zeit von 14 bis 19 Uhr die Präparate von Moderna und Johnson & Johnson.
Der Abstand zwischen einer Erstimpfung mit Biontech und der Zweitimpfung mit Biontech kann nun zwischen drei und sechs Wochen betragen. Zwischen Erst- und Zweitimpfung mit Moderna sollen vier bis sechs Wochen liegen. Nach einer Erstimpfung mit AstraZeneca soll nach neun bis zwölf Wochen die Zweitimpfung ebenfalls mit AstraZeneca erfolgen. Darüber hinaus besteht inzwischen auch das Angebot, bei der Zweitimpfung zu einem mRNA-Impfstoff zu wechseln, also entweder Biontech oder Moderna. Dies ist bereits nach vier Wochen möglich, was auch dem häufigen Wunsch vieler Menschen nach einem kürzeren Impfabstand entspricht. Diese Neuregelung hat die Gesundheitsministerkonferenz beschlossen. Auslöser war die Empfehlung der Ständigen Impfkommission, wonach eine solche heterologe Impfung – mit Wechsel vom Vektor-Impfstoff AstraZeneca zur anschließenden Zweitimpfung mit einem mRNA-Impfstoff – die höchste Wirksamkeit gegen die Delta-Variante des Coronavirus aufweise.
Auch wer die Erstimpfung schon hat, kann ins Impfzentrum kommen
Wer eine Erstimpfung erhalten hat – egal ob in einem Impfzentrum, in einer Arztpraxis oder bei einer betriebsärztlichen Impfung – kann jederzeit zu einer Schicht ins Kreisimpfzentrum kommen, in welcher der benötigte Impfstoff im Einsatz ist. Es muss lediglich der erforderliche Mindestabstand zur Erstimpfung erfüllt sein. Der Impfstoff von Johnson & Johnson biete den Vorteil, dass eine Dosis ausreicht und somit kein zweiter Termin erforderlich ist.
Im Kreisimpfzentrum können alle Personen ab zwölf Jahren geimpft werden, die einen Wohnsitz in Deutschland haben. Die Impfungen sind ausdrücklich nicht auf Einwohnerinnen und Einwohner des Main-Tauber-Kreises oder des Landes Baden-Württemberg beschränkt. Für Kinder und Jugendliche von zwölf bis 18 Jahren kann nur der Impfstoff von Biontech genutzt werden, die anderen Impfstoffe sind nur für volljährige Personen zugelassen.
Da keine Terminbuchung mehr vorausgesetzt wird, können je nach Andrang im Kreisimpfzentrum möglicherweise gelegentlich Wartezeiten entstehen. Wer möchte, kann nach wie vor über die Hotline 116 117 oder das Portal www.impfterminservice.de einen fixen Termin buchen und wird dann bei pünktlichem Erscheinen ohne Wartezeit aufgerufen.
Stadt hat Behelfsparkplätze eingerichtet – kein Navi verwenden
Um eine optimale Erreichbarkeit des KIZ zu sicherzustellen, hat die Stadt Bad Mergentheim südlich der Hauptfeuerwache, an der Ecke Eissee/Zwischen den Bächen, Behelfsparkplätze angelegt. Durch eine geänderte Verkehrsführung können die Besucherinnen und Besucher direkt von der Bundesstraße 290 (Westumgehung) zu- und abfahren.
Von dem Parkplatz führt eine Beschilderung zum KIZ. Dieses ist in etwa drei Minuten fußläufig zu erreichen. Behindertengerechte Parkplätze stehen direkt am Gebäude zur Verfügung. Ebenso kann das KIZ bei Bedarf barrierefrei betreten und verlassen werden.
Das Landratsamt bittet ausdrücklich darum, bei der Fahrt mit dem Auto zum Kreisimpfzentrum in Bad Mergentheim auf die Verwendung eines Navis zu verzichten. Wird ins Navigationsgerät der Standort "Seegartenstraße" eingegeben, wird die Fahrerin oder der Fahrer direkt vor das Gebäude des KIZ und nicht zum Parkplatz geleitet. Da die ansonsten dem Rettungsdienst vorbehaltene Zufahrt von der Westumgehung nicht in Navigationskarten enthalten ist, ergebe die Verwendung von Navis keinen Sinn.