Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Baden-Württemberg
Icon Pfeil nach unten

FREIBURG: „Bächleputzer“: ein Freiburger Beruf

FREIBURG

„Bächleputzer“: ein Freiburger Beruf

    • |
    • |
    „Bächleputzer“ Alain Stockmayr putzt in Freiburg in der Innenstadt einen der für diese Stadt typischen Wasserkanäle aus dem Mittelalter, das Wahrzeichen der Schwarzwald-Stadt. Die „Bächle“ müssen jeden Tag gesäubert und gewartet werden.
    „Bächleputzer“ Alain Stockmayr putzt in Freiburg in der Innenstadt einen der für diese Stadt typischen Wasserkanäle aus dem Mittelalter, das Wahrzeichen der Schwarzwald-Stadt. Die „Bächle“ müssen jeden Tag gesäubert und gewartet werden. Foto: Foto: Patrick Seeger/dpa

    Alain Stockmayr und seine beiden Kollegen arbeiten in einem Beruf, den es nur in Freiburg gibt. Denn nirgendwo anders auf der Welt braucht es „Bächleputzer“. Stockmayr und Kollegen haben die vielen Wasserläufe aus dem Mittelalter im Blick, die sich durch das historische Zentrum der badischen Universitätsstadt ziehen.

    Die Bächle, so heißen kleine Bäche im Freiburger Dialekt, sind ein Wahrzeichen der Stadt und eine überregional bekannte Touristenattraktion – und Stockmayrs täglicher Arbeitsplatz. „Wir kümmern uns um das Herz der Stadt“, sagt Stockmayr.

    Der 50 Jahre alte gelernte Schlosser ist einer von insgesamt drei „Bächleputzern“. Er macht den Job seit sechs Jahren. Gemeinsam mit Rudolph Schmelzle und Daniel Cartis überprüft und reinigt er die kleinen Wasserkanäle, die es in dieser Form nur in der Stadt im Südwesten gibt.

    Die Bächle prägen das Stadtbild. Ohne sie kommt keine Stadtführung und kein Reiseführer aus. „Sie gehören zu Freiburg wie das Münster und der Schwarzwald“, sagt Freiburgs Tourismuschefin Franziska Pankow. Seit dem 13. Jahrhundert fließen sie. Vom Fluss Dreisam wird am Eingang der Stadt Wasser abgeleitet und 15 Kilometer lang in kleinen Kanälen durch das Zentrum geführt, bevor es wieder in die Dreisam fließt.

    Zwischen 200 und 500 Liter rauschen pro Minute hindurch, mit einem Gefälle von acht Metern, erklärt Stockmayr. Das historische Be- und Entwässerungssystem, eine Innovation im Mittelalter, funktioniert bis heute.

    Verzweigtes Netz in der Stadst

    Die Bächle fließen in einem verzweigten Netz unter und über der Erde durch die Stadt. Im Mittelalter sorgten sie für Löschwasser im eng gebauten Stadtkern. Diese Funktion haben sie verloren, doch wegzudenken aus dem Freiburger Stadtbild sind sie nicht mehr. Stockmayr schaut täglich acht Stunden lang darauf, dass alles in Ordnung ist – auch an Samstagen und bei Bedarf auch am Sonntag oder in der Nacht. Denn die Bäche können überfluten, weil der Wasserdruck in dem engen Kanalsystem zu groß ist oder Engstellen verstopft sind.

    Und dann müssen die „Bächleputzer“ ran. Seine Arbeitsgeräte hat er immer mit dabei: Einen großen Haken aus Edelstahl, um die schweren Metallabdeckungen anheben zu können, einen Stahlbesen zum Reinigen und einen kleinen Handkarren, in dem Abfall landet.

    „Es ist ein schöner Beruf, weil er im Freien und mitten in der Stadt ist. Man ist immer unter Menschen – ich mag das“, sagt Stockmayr. Doch zum konzentrierten Arbeiten kommt er nicht immer. Als Stockmayr gerade den Wasserstand kontrolliert, wird er von drei Studenten aus Asien angesprochen. Sie halten einen Fragebogen in der Hand, mit diesem sollen sie die Stadt erkunden. „Wie heißen die Männer, die die kleinen Kanäle in der Innenstadt reinigen“, will ein Student wissen. „Bächleputzer“, sagt Stockmayr und schaut in ein fragendes Gesicht. „Das sind die Bächle und wir sind die, die die Bächle putzen“, erklärt der Freiburger und zeigt auf den Wasserkanal am Straßenrand.

    Offiziell gibt es den Beruf seit dem 18. Jahrhundert, sagt Stockmayr. Damals hießen die Arbeiter noch „Bächleräumer“. Damit Wasser in passender Menge fließt, müssen die „Bächleputzer“ Schleusen sowie die Bachverläufe kontrollieren und justieren.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden