"Hier wächst die Zukunft“ lautet das Motto eines Projekts anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg, in das sich auch die Kinder- und Jugendfeuerwehren der Region Heilbronn-Franken stark einbringen. Bei dieser Aktion leisten die Feuerwehren der Städte und Gemeinden Beiträge für die örtlichen Wälder, für Stadtgrün und für Biodiversität. Den Auftakt bildete eine Baumpflanzaktion im Klanggarten des Bad Mergentheimer Kurparks. Diese und folgende Informationen sind einer Pressemitteilung im Auftrag des Landtagsvizepräsidenten Wolfgang Reinhart entnommen.
Teilnehmende waren neben Mitglieder der Kinder- und Jugendfeuerwehren aus Bad Mergentheim und Wachbach zahlreiche Ehrengäste. Dazu zählten unter anderem Landtagsvizepräsident Wolfgang Reinhart, Landrat Christoph Schauder, Oberbürgermeister Udo Glatthaar, Kreisbrandmeister Andreas Geyer, Kreis-Feuerwehrverbandsvorsitzender Sebastian Quenzer, Jochen Herrschlein, Leiter der Jugendfeuerwehren in der Region Heilbronn-Franken, der stellvertretende Landes-Jugendfeuerwehrleiter Oliver Semmler sowie die Jugendfeuerwehr-Vertreter der drei Landkreise Main-Tauber, Schwäbisch Hall und Hohenlohe.
Rund 3900 Kinder und Jugendliche in 113 Jugendfeuerwehren
Die Grußredner hoben das Engagement der Kinder- und Jugendfeuerwehren sowie deren essentielle Bedeutung für eine Förderung und Gewinnung von Nachwuchskräften zugunsten der aktiven Erwachsenenwehren hervor. Aktuell rund 3900 Kinder und Jugendliche in den 113 Jugendfeuerwehren der Region vermeldeten exemplarisch Udo Glatthaar und Christoph Schauder. „Einhergehend lernen die Kinder und Jugendlichen in den Wehren Teamgeist, Verantwortung und technisches Verständnis“, waren sich alle Beteiligten einig. Das Motto „Hier wächst Zukunft“ beziehe sich nicht nur auf den neu gepflanzten Baum, sondern ebenso auf die Mitglieder der Kinder- und Jugendfeuerwehren.
Wolfgang Reinhart unterstrich die hohe Bedeutung der Wälder für den Klimaschutz und damit auch für die Menschen. Speziell erfreut zeigte sich der Vorsitzende des Bad Mergentheimer Kurverwaltungsrates über den Beitrag der Kinder- und Jugendfeuerwehren für die Natur. Oliver Semmler verwies auf etwa 35.000 Mitglieder der Jugendfeuerwehren und Kindergruppen sowie auf die circa 10.000 Betreuerinnen und Betreuer in Baden-Württemberg. Dieses große Engagement bezeichnete er als bedeutsamen Baustein für eine funktionierende Gesellschaft und die Grundlage für die zukünftige Personalausstattung der Feuerwehren.
Kurdirektor Sven Dell betonte, dass seit Jahren bei Neuanpflanzungen im Kurpark aufgrund des Klimawandels besonders auf trockenheitsresistente und anpassungsfähige Baumarten geachtet werde – wie etwa der bei dieser Aktion eingesetzte „Schlanke Eisenholzbaum“ aus der Familie der Zaubernussgewächse.