Kürzlich versammelten sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schönfeld zur Generalversammlung im Dorfgemeinschaftshaus. Abteilungskommandant Markus Körner führte durch den Abend. In seinem Jahresbericht würdigte er die außergewöhnliche Einsatzbereitschaft der 29 aktiven Mitglieder der Schönfelder Wehr. Unterstützt von acht Alterskameraden und 14 Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr, bewältigten sie 2024 insgesamt 15 Einsätze sowie zwei Sicherheitswachen.
Die Einsätze umfassten unter anderem fünf Verkehrsunfälle, vier Brandeinsätze und zwei Ölspuren. Besonders hob Körner die Fähigkeit der Wehr hervor, auch tagsüber eine einsatzfähige Mannschaft, einschließlich Atemschutzgeräteträgern, zu stellen. Mit 14 Atemschutzgeräteträgern ist Schönfeld in diesem Bereich nicht nur innerhalb der eigenen Abteilung, sondern auch im Vergleich zu anderen Abteilungen der Gemeinde Großrinderfeld vorbildlich aufgestellt.
Erweiterung des Gerätehauses geplant
Die Zusammenarbeit mit den Abteilungen der Gesamtwehr Großrinderfeld, zu der auch die Abteilungen Großrinderfeld, Gerchsheim und Ilmspan gehören, bezeichnete Körner als essenziell. Diese Kooperation zeige sich besonders bei überörtlichen Einsätzen, bei denen alle Abteilungen Hand in Hand arbeiteten, um die Sicherheit der Gemeinde zu gewährleisten. "Unsere Stärke liegt nicht nur in der Kameradschaft innerhalb der eigenen Abteilung, sondern auch in der engen und verlässlichen Zusammenarbeit mit unseren Nachbarabteilungen", betonte er.
Neben den Einsätzen investierte die Wehr 2024 intensiv in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitglieder. Mehrere Kameraden absolvierten Lehrgänge, darunter der Maschinistenlehrgang (Markus Beck und Dominik Leukert), der Atemschutzgeräteträgerlehrgang (Christian Fuchs, Dominik Leukert und Nico Neubauer) sowie die Ausbildung zum Jugendgruppenleiter (Nico Neubauer). Für dieses Jahr sind weitere Lehrgänge geplant, darunter die Ausbildung von Alexander Körner zum Gruppenführer.
Ein Schwerpunkt der Zukunft liegt auf der geplanten Erweiterung des Gerätehauses, das aktuell nicht mehr den Anforderungen gerecht werde. Auch die technische Ausstattung werde weiter optimiert. So soll beispielsweise der Rettungssatz nach Schönfeld verlagert werden. Die stellvertretende Bürgermeisterin Christina Häusler würdigte in ihrem Grußwort die enorme Einsatzbereitschaft der Feuerwehr. Besonders erfreulich war die Beförderung mehrerer Mitglieder. Zum Oberfeuerwehrmann wurden Christian Fuchs, Dominik Leukert und Nico Neubauer befördert, zum Hauptfeuerwehrmann Markus Beck.