Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Baden-Württemberg
Icon Pfeil nach unten

HARDTHAUSEN: Die Geschichte der Raumfahrt

HARDTHAUSEN

Die Geschichte der Raumfahrt

    • |
    • |
    (lsw)   Die Geschichte der europäischen Raumfahrt hat nun einen festen Ausstellungsort. Rund fünf Millionen Euro wurden in das „DLR-Forum für Raumfahrtantriebe“ genannte Gebäude investiert, wie das Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Hardthausen (Kreis Heilbronn) am Donnerstag berichtete. So sind dort beispielsweise Raumfahrtexponate wie Triebwerke der Trägerrakete Ariane (im Bild) zu sehen. Auf 2600 Quadratmeter Fläche finden laut Mitteilung ein Museum, Hörsäle, Labore und die Verwaltung Platz. An dem Standort der außeruniversitären Forschungseinrichtung im Teilort Lampoldshausen sind den Angaben zufolge 250 Mitarbeiter beschäftigt. Er wurde 1959 als Versuchsgelände zum Testen von Flüssigkeitsraketentriebwerken von dem Raumfahrtpionier Eugen Sänger gegründet. Auf dem Gelände werden an Prüfständen Raketenantriebe auf Herz und Nieren geprüft. Gleichzeitig befassen sich Wissenschaftler mit zukünftigen Antrieben und entsprechenden Treibstoffkomponenten.
    (lsw) Die Geschichte der europäischen Raumfahrt hat nun einen festen Ausstellungsort. Rund fünf Millionen Euro wurden in das „DLR-Forum für Raumfahrtantriebe“ genannte Gebäude investiert, wie das Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Hardthausen (Kreis Heilbronn) am Donnerstag berichtete. So sind dort beispielsweise Raumfahrtexponate wie Triebwerke der Trägerrakete Ariane (im Bild) zu sehen. Auf 2600 Quadratmeter Fläche finden laut Mitteilung ein Museum, Hörsäle, Labore und die Verwaltung Platz. An dem Standort der außeruniversitären Forschungseinrichtung im Teilort Lampoldshausen sind den Angaben zufolge 250 Mitarbeiter beschäftigt. Er wurde 1959 als Versuchsgelände zum Testen von Flüssigkeitsraketentriebwerken von dem Raumfahrtpionier Eugen Sänger gegründet. Auf dem Gelände werden an Prüfständen Raketenantriebe auf Herz und Nieren geprüft. Gleichzeitig befassen sich Wissenschaftler mit zukünftigen Antrieben und entsprechenden Treibstoffkomponenten. Foto: Foto: DPA

    Die Geschichte der europäischen Raumfahrt hat nun einen festen Ausstellungsort. Rund fünf Millionen Euro wurden in das „DLR-Forum für Raumfahrtantriebe“ genannte Gebäude investiert, wie das Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Hardthausen (Kreis Heilbronn) am Donnerstag berichtete. So sind dort beispielsweise Raumfahrtexponate wie Triebwerke der Trägerrakete Ariane (im Bild) zu sehen. Auf 2600 Quadratmeter Fläche finden laut Mitteilung ein Museum, Hörsäle, Labore und die Verwaltung Platz. An dem Standort der außeruniversitären Forschungseinrichtung im Teilort Lampoldshausen sind den Angaben zufolge 250 Mitarbeiter beschäftigt. Er wurde 1959 als Versuchsgelände zum Testen von Flüssigkeitsraketentriebwerken von dem Raumfahrtpionier Eugen Sänger gegründet. Auf dem Gelände werden an Prüfständen Raketenantriebe auf Herz und Nieren geprüft. Gleichzeitig befassen sich Wissenschaftler mit zukünftigen Antrieben und entsprechenden Treibstoffkomponenten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden