Seit dem Mittelalter spielten Klosterkräutergärten eine zentrale Rolle in der Heilkunst, Selbstversorgung und Wissensvermittlung. In einer Zeit, in der medizinische Versorgung oft rar war, boten Klöster Zuflucht und Hilfe für Kranke und Verletzte. Die Klostermedizin basierte auf der Naturheilkunde. Mönche und Nonnen kultivierten Heilkräuter wie Salbei, Thymian oder Kamille, um daraus Salben, Tees und Tinkturen herzustellen.
Bronnbach