Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

Lauda: Dieter Braun zeigt seine Mundharmonika-Sammlung im Rathaus in Lauda

Lauda

Dieter Braun zeigt seine Mundharmonika-Sammlung im Rathaus in Lauda

    • |
    • |
    Die Mundharmonika-Ausstellung im Rathaus in Lauda besuchten (von links) Sammler Dieter Braun, Bürgermeister Thomas Maertens und Kunstkreis-Vorsitzender Norbert Gleich.
    Die Mundharmonika-Ausstellung im Rathaus in Lauda besuchten (von links) Sammler Dieter Braun, Bürgermeister Thomas Maertens und Kunstkreis-Vorsitzender Norbert Gleich. Foto: Irmgard Jung

    Die Mundharmonika, heute vielfach unterschätzt und weitgehend vergessen, war vor einigen Jahrzehnten kaum wegzudenken. In vielen Taschen war sie zu finden, begleitete die Menschen auf Wanderungen, zu fröhlichem Feiern mit gemeinsam gesungenen Liedern und bei vielen anderen Gelegenheiten. Heute ist sie als anspruchsvolles Instrument meist nur noch bei Sammlern und Liebhabern zu finden, wo sie "gehegt und gepflegt" wird.

    Einer der ihren ist Dieter Braun aus Lauda, der nicht nur selbst diverse Instrumente spielt und Eigentümer einer umfangreichen Sammlung ist, sondern diese nun für einige Zeit unter dem Thema "Die Mundharmonika – das kleine Musikinstrument ganz groß" in der "Kleinen Ausstellung im Rathaus" ausstellt und somit wieder in den Fokus rückt.

    Funktion, Entwicklung und Vielfalt der Mundharmonika

    Der Kunstkreis-Vorsitzende Norbert Gleich, der die gesamte Reihe dieser Ausstellungen seit ihrer Gründung durch Bürgermeister Otmar Heirich vor etwa 20 Jahren betreut und immer wieder neue Ausstellungen initiiert, wies bei der Vorstellung auf Brauns Erläuterungen über die Funktion der Mundharmonika, ihre Entwicklung und ihre Typenvielfalt hin.

    Beeindruckt war auch Bürgermeister Thomas Maertens von der Vielfalt und Qualität der ausgestellten Instrumente, deren Funktionen und Raffinessen Braun erklärte. Es gebe Zug- und Schiebetechniken, die Tonumfang und Modulation wesentlich erweitern.

    Instrumente von nur drei bis über 50 Zentimetern Länge

    Auch Kontraste prägen die Ausstellung von der kleinsten Harmonika mit nur drei Zentimetern Länge bis zur Akkord-Begleitharmonika, die mit über 50 Zentimeter Länge durch ihre Größe beeindruckt. Ein einmaliges Exemplar ist auch die mit einem Tastenfeld bereicherte Harmonetta und die "Trumpet Call" schmückt sich mit kleinen Trompeten auf dem Rücken.

    Den Besucher erwartet ein "Bilderbogen" von gut behüteten Schätzen, die Erinnerungen an alte Zeiten wecken – vielleicht auch an das 1954 gegründete "Trio Kolibri" mit Paul Renk, Dieter Spönlein und Dieter Braun. Zu sehen ist die Ausstellung im Treppenhaus des Rathauses während der allgemeinen Öffnungszeiten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden