Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

GERCHSHEIM: Dreihändig am Klavier

GERCHSHEIM

Dreihändig am Klavier

    • |
    • |
    Erster Kontakt mit dem Klavier: Die Zwillinge Luca und Vivian mit Musiklehrerin Irene Alberg.
    Erster Kontakt mit dem Klavier: Die Zwillinge Luca und Vivian mit Musiklehrerin Irene Alberg. Foto: Fotos: Franz Nickel

    Zu einem Schnuppertag hatte die Jugendmusikschule Gerchsheim Mädchen und Jungen in die Dachsbergschule eingeladen. Zahlreiche Kinder nutzten die Gunst der Stunde und probierten unter Anleitung der zehn Musiklehrer insgesamt 14 Instrumente aus.

    Bereits auf den Gängen erklangen die verschiedensten Töne, wenn auch nicht immer wohlklingend. „Das Keyboard gefällt mir am besten, weil es so schön klingt“, meinte die neunjährige Vivian. Sie würde gerne dieses Instrument erlernen, um ihr Lieblingslied „Stups, der kleine Osterhase“ spielen zu können. Am Tag der offenen Tür wollte sie auch noch ans Schlagzeug und das Horn ausprobieren. Demnächst aber beginnt das Mädchen zunächst – unter den Fittichen der Lehrer der Musikschule – Blockflöte zu lernen. Ihr Zwillingsbruder Luca favorisierte die Klarinette, „weil die meine Freundin spielt. Ich möchte damit anfangen“, sagte der Neunjährige. Auch der Querflöte war er nicht ganz abgeneigt, aber um das Schlagzeug machte er wegen der Lautstärke einen großen Bogen.

    „Heute haben die Kinder die Gelegenheit, alle Instrumente anzufassen und kennenzulernen“, erklärte Michael Hadry, einer der beiden Vorstände des Vereins Jugendmusikschule. Die Kinder sollten seiner Ansicht nach die Chance haben, zu erleben, wie sich die Instrumente anfühlen.

    Gitarre am beliebtesten

    Zurzeit hat der Verein 418 Mitglieder, 129 Schüler erhalten von zehn Lehrern Unterricht. Mehr als ein Viertel (36 Schüler) übt Gitarre spielen, auf der Beliebtheitsskala folgen Klavier (25), Keyboard (16), Flöte (11) und Querflöte (7). In der musikalischen Früherziehung befinden sich aktuell 24 Kinder zwischen vier und sechs Jahren. Sie machen einmal pro Woche Singspiele und nutzen Rhythmusinstrumente. Blockflöte lernen elf Sechs- bis Achtjährige. Michael Hadry informierte, dass die Jugendmusikschule in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen feiert, deshalb ist ein großes Jubiläumskonzert gegen Ende 2013 geplant. Der Unterricht findet nicht nur in Gerchsheim, sondern auch in Großrinderfeld und länderübergreifend in Oberaltertheim statt.

    Jedes Alter ist dabei

    Den Erfolg der Musikausbildung beweisen zahlreiche Leistungsabzeichen des Blasmusikverbandes: 59 Mal bekamen Schüler bisher Bronze, 15 Mal Silber und viermal sogar die höchste Auszeichnung in Gold. Einmal kam noch das Leistungsabzeichen C1/C2 für Dirigenten dazu.

    Ihr Können präsentieren die Schüler in der Großgemeinde vor allem bei kirchlichen Anlässen wie Weihnachten, Fronleichnam, Weißer Sonntag sowie Prozessionen, aber auch beim Weihnachtsmarkt, bei Festen und Seniorennachmittagen. Das Alter der Schüler liegt zwischen vier und 70 Jahre.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden