Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

TAUBERBISCHOFSHEIM: Ein Weihnachtskonzert im Zeichen des Sterns

TAUBERBISCHOFSHEIM

Ein Weihnachtskonzert im Zeichen des Sterns

    • |
    • |
    Weihnachtskonzert des MGG: Schulchor und der Chor der Klassen 5 bis 8 stimmen das Schlusslied an.
    Weihnachtskonzert des MGG: Schulchor und der Chor der Klassen 5 bis 8 stimmen das Schlusslied an. Foto: Foto: Feuerstein

    Der Stern ist das Zeichen für das eigentliche Licht aus der Höhe, für Jesus Christus. Daran erinnerte das vom Matthias-Grünewald-Gymnasium gestaltete Konzert in der Martinskirche. Rund 100 Akteure traten auf: Streicherklasse, Vororchester, Chor der Klassen 5 bis 8, Kammermusikensemble sowie Schulchor machten mit. Vom „Weihnachtstern“ handelte auch die indianische Weise, mit der der Chor der Klassen 5 bis 8 den Konzertabend eröffnete und den besinnlichen Grundton bestimmte.

    Weihnachtsgrüße aus aller Welt übermittelte der von Claudia Krüger geleitete Chor der Klassen 5 bis 8 mit Liedern wie „We Wish You a Merry Christmas“, „Standing in the Need of Prayer“, der irischen Volksweise von den Segenswünschen oder dem Rätsellied vom Rosenwunder: „Maria durch ein Dornwald ging“. Sina Uhl (Violine) und Nella Metzger (Flöte) begleiteten den Gesang instrumental.

    Das von Felix Krüger geleitete Vororchester vermag schon auf einem beachtlichen Niveau zu musizieren. Zeugnis davon gab Georg Friedrich Händels „Menuett“.

    Konzertante Festmusik präsentierte das Kammermusikensemble. Carima Feulner, Judith Weller, Greta App und Annika Größlein entführten mit Antonio Vivaldis „Triosonate e-Moll“ in die Klangwelt des Barocks.

    Der vieldeutigen Symbolik des Sterns spürte auch der Schulchor nach. Die Singgemeinschaft unter der Leitung von Felix Krüger vereint Schüler, Lehrer und Eltern. Sogar ehemalige Gymnasiasten sangen mit. Greta App (Cello), Carima Feulner, Hannah Lippert und Judith Weller (alle Violine) begleiteten den Vortrag instrumental. Zur Aufführung gelangten Lieder wie der irische Segen oder Felix Mendelssohn-Bartholdys Choral „Was betrübt dich meine Seele“. John Rutters behutsames Segenslied „A Clare Benediction“ handelte von der Gnade und Barmherzigkeit Gottes. Am Ende vereinigten sich Schulchor und der Chor der Klassen 5 bis 8, um den Blick auf die zentrale Botschaft von Weihnachten zu richten – Gott wird Mensch. Der elegische Kanon „Soli Deo Gloria“ war am Ende eines beeindruckenden Konzerts Klang gewordene Theologie.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden