Die rechtliche Betreuung von Menschen, die wegen Krankheit oder Behinderung ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können, ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die persönlichen Einsatz und hohe soziale Kompetenz erfordert. Am Donnerstag, 23. März, findet von 18 bis etwa 20 Uhr ein Einführungsseminar "Betreuungsrecht" statt im "Mittendrin" der Lebenshilfe, Hauptstraße 43a in Tauberbischofsheim. Veranstalter sind der Betreuungsverein der Lebenshilfe im Main-Tauber-Kreis in Zusammenarbeit mit der örtlichen Betreuungsbehörde. Das berichtet der Verein in einer Pressemitteilung. Dieser sind die folgenden Informationen entnommen.
Das Seminar richtet sich an Bürger und Bürgerinnen aus dem Landkreis, die in Erwägung ziehen, eine Betreuung zu übernehmen, die bereits Betreuungen ausüben, die als Familienangehörige davon betroffen sind oder die allgemein an diesem Thema interessiert sind. Schwerpunkte der Veranstaltung ist das Thema "Aufgaben und Pflichten des ehrenamtlichen Betreuers oder Vollmachtnehmers". Vermittelt werden Basiswissen des neuen Betreuungsrechts sowie notwendige Kenntnisse über die Aufgaben bei der Übernahme einer Betreuung oder Vorsorgevollmacht.
Die durch das seit 1. Januar geltende Betreuungsorganisationsgesetzes erweiterten Unterstützungsmöglichkeiten für Bevollmächtigte und ehrenamtliche rechtliche Betreuer sind in der Veranstaltung ebenso Thema wie Probleme und Lösungsmöglichkeiten aus der Praxis.
Der Betreuungsverein bittet um Anmeldung bis 21. März unter Tel.: (09341) 1568.
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!