Nach aktuellen Schätzungen würden im Jahr 2025 weltweit jährlich 60 Millionen Tonnen Elektro- und Elektronikschrott anfallen, heißt es in einer Pressemeldung des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis. In Elektrogeräten steckten wertvolle und seltene Rohstoffe wie zum Beispiel Kupfer, Aluminium, Gold oder Neodym. Wenn diese Rohstoffe recycelt und zurückgewonnen werden, schone das die natürlichen Ressourcen und das Klima. Außerdem enthielten Elektrogeräte mitunter auch gesundheitsgefährdende oder umweltschädliche Stoffe wie etwa Quecksilber in Energiesparlampen oder klimaschädigende FCKW-haltige Kältemittel in Kühlschränken. Diese Stoffe dürfen laut Mitteilung nicht unkontrolliert in die Umwelt gelangen und werden deshalb durch das Recycling fachgerecht entsorgt.
Tauberbischofsheim