Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

LAUDA: Europa hilft – Hilft Europa?

LAUDA

Europa hilft – Hilft Europa?

    • |
    • |
    17 Gewinner ausgezeichnet: In der Aula der Grundschule Süd innerhalb der Gemeinschaftsschule Lauda wurden vor den versammelten Klassen die Preisträger des bereits 62. Europäischen Wettbewerbes unter dem Motto „Europa hilft – hilft Europa?“, hier mit den betreuenden Pädagogen sowie Bürgermeister Thomas Maertens (rechts) und Rektor Hartmut Hummel (Mitte) geehrt.
    17 Gewinner ausgezeichnet: In der Aula der Grundschule Süd innerhalb der Gemeinschaftsschule Lauda wurden vor den versammelten Klassen die Preisträger des bereits 62. Europäischen Wettbewerbes unter dem Motto „Europa hilft – hilft Europa?“, hier mit den betreuenden Pädagogen sowie Bürgermeister Thomas Maertens (rechts) und Rektor Hartmut Hummel (Mitte) geehrt. Foto: Foto: Herbert Bickel

    Als die Abdeckungen fielen, brandete Jubel auf: Zumindest bei denjenigen, die ihre Zeichnung auf einer der Stellwände erkannten. Aber auch alle anderen freuten sich mit, erlebte man doch eine Abwechslung, als sich die Klassen der Grundschule Süd innerhalb der Gemeinschaftsschule Lauda in der Aula einfanden, um sichtlich gespannt die Bekanntgabe der Gewinner zu verfolgen.

    Hatte man sich doch erneut an der bereits 62. Auflage des Europäischen Wettbewerbes – 2015 unter dem Motto „Europa hilft – hilft Europa?“ – beteiligt. Und dies nicht ohne Erfolg: Insgesamt 17 Preisträger erfuhren nun ihre verdiente Ehrung.

    Der Europäische Schülerwettbewerb sei der traditionsreichste deutsche Beitrag zu europäischen Themenstellungen, hielt Bürgermeister Thomas Maertens nach einer kurzen Einleitung durch Lehrerin Rebekka Eberhardt fest. Frieden, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, wirtschaftlicher Wohlstand – im weltweiten Vergleich gehe es den Europäern gut, auch wenn man nicht selten den Blick dafür verloren habe, so das Stadtoberhaupt, das in diesem Zusammenhang auf das verzweifelte Bemühen tausender Flüchtlinge verwies, Europa zu erreichen.

    Dies mache gleichwohl deutlich, wie privilegiert man in Europa lebe, es unterstreiche aber auch, dass man bei diesem Zusammenschluss eine Verantwortung trage für andere Menschen und Regionen, fügte der Rathauschef an, der die Europäische Union als den weltweit größten Geber von Entwicklungshilfe bezeichnete. Mit dem Jahr der Entwicklung 2015 habe der 62. Europäische Wettbewerb das umfassende Themenspektrum in zwölf altersgerechten Aufgabenstellungen aufgegriffen, hob Maertens hervor, der die Beteiligung insgesamt auf über 75 000 Schüler bezifferte – gegenüber dem Vorjahr ein leichter Rückgang.

    Neben jeweils einer Urkunde, einem Präsent, einem Büchergutschein sowie dem Lebkuchen-Herz zur 600-jährigen Königshöfer Messe gab es dann beim folgenden Aufruf der Gewinner begehrte Ortspreise zum Thema „Hilfe – schütze mich“ für bis Neunjährige der Klassen eins bis vier, und zwar Fabienne Haag (4), Oliver Haas (3), Kimmi Stöhr (4) und Stefan Zakharov (3), betreut von den Lehrerinnen Dagmar Neumann und Jutta Vierneisel.

    Beim weiteren Thema „Ein Drache reist um die Welt“ entfielen schließlich auf die bis neunjährigen Grundschüler die meisten Ortspreise, namentlich auf Zeynep Aydinlioglu (2), Marie Bickel (1), Lisa Dewor (2), Johann Fenn (2), Lilly Hiller (4), Nico Jonas (1), Ronja Knüll (2), Mia Müller (1), Pauline Müller (3), Aylan Ördek (2), Lennard Scheible (3), Anastasia Schletgaur (2) und Aliye Roma Sehriyaroghu (2). Ebenfalls eine kleine Aufmerksamkeit erhielten hier die betreuenden Pädagogen Michaela Elleser, Barbara Holzer, Evelyne Umminger, Fee Ungar, Ulrike Wachter, Regina Weis und Klaus Wolpert.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden