Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

Lauda-Königshofen: Europäischer Schülerwettbewerb: Zahlreiche Preise gehen ans Martin-Schleyer-Gymnasium

Lauda-Königshofen

Europäischer Schülerwettbewerb: Zahlreiche Preise gehen ans Martin-Schleyer-Gymnasium

    • |
    • |
    Über die Preise freuen sich neben den Schülerinnen und Schülern auch der betreuende Fachlehrer Stefan Nagelstutz (hinten links), Rektor Jürgen Gernert (hinten rechts), Thomas Fülling von der Sparkasse Tauberfranken (vorne links) und Bürgermeister Lukas Braun (vorne rechts).
    Über die Preise freuen sich neben den Schülerinnen und Schülern auch der betreuende Fachlehrer Stefan Nagelstutz (hinten links), Rektor Jürgen Gernert (hinten rechts), Thomas Fülling von der Sparkasse Tauberfranken (vorne links) und Bürgermeister Lukas Braun (vorne rechts). Foto: Christoph Kraus

    Schülerinnen und Schüler des Martin-Schleyer-Gymnasiums in Lauda-Königshofen haben Preise beim Europäischen Wettbewerb erlangt. Folgende Informationen sind einer Pressemitteilung der Stadt Lauda-Königshofen entnommen:

    Auch in der 69. Auflage – diesmal unter dem Motto "Nächster Halt: Nachhaltigkeit" – waren die Schülerinnen und Schüler des Martin-Schleyer-Gymnasiums erfolgreich beim Europäischen Wettbewerb. Der älteste Schülerwettbewerb in der Bundesrepublik Deutschland unterstützt Schulen dabei, ihren europäischen Bildungsauftrag zu erfüllen. Im Rahmen einer Ehrung im Martin-Schleyer-Gymnasium übergab Bürgermeister Lukas Braun gemeinsam mit Rektor Jürgen Gernert, dem betreuenden Fachlehrer Stefan Nagelstutz sowie Filialbereichsleiter Thomas Fülling von der Sparkasse Tauberfranken die Auszeichnungsurkunde als Dank und Anerkennung für die aktive Teilnahme.

    Multimedia-Projekte zum Thema Greenwashing

    Zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Oberstufe (Jahrgang 12) entschieden sich für die Arbeitsform Multimedia und verwirklichten Projekte zum Thema Greenwashing. Der Begriff bezeichnet Unternehmen, aber auch Institutionen, Vereine und Personen, die sich gern ein umweltfreundliches und verantwortungsbewusstes Image geben, das nicht der Realität entspricht. Für ihre Kreativität und die gelungene Umsetzung heimsten Julian Göbel, Amelie Sydlo, Jonas Throm und Dominik Wachter den Ortspreis ein. Mit der Fragestellung, wie nachhaltig die europäische Wirtschaft und Gesellschaft am Beispiel der in Europa vertretenen Modeunternehmen wirklich ist, befassten sich auch weitere Gymnasiasten der Oberstufe. Über den Ortspreis in dieser Kategorie freuen sich Felix Herrmann, Jan Schweikert, Felix Vogt und Philipp Wünsch.

    Dem wahren Wert der Dinge widmeten sich Schülerinnen und Schüler zwischen 17 und 21 Jahren unter dem Thema "Alles für wenige Euro: Schrank, Shirt und Schnitzel" mit einem selbstgezeichneten Comic. Die Jury kürte schließlich Elena Bingnet und Carolin Ernst mit einem Ortspreis der Jahrgangsstufe 12. Sie haben auf kreative Weise Lösungsansätze der EU ausgearbeitet, um die entstehenden Folgen von Billigprodukten zu reduzieren. Für die hervorragende Umsetzung des Themas in Textform wurden Elisha Fries, Alexandra Güßgen und Kim Ulmrich mit einem Landespreis mit Bundespreisnominierung belohnt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden