Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

TAUBERBISCHOFSHEIM: Flinke Feuersalamander faulenzen in der Tapasbar

TAUBERBISCHOFSHEIM

Flinke Feuersalamander faulenzen in der Tapasbar

    • |
    • |
    Tauberbischofsheim (hh)   Mitten in Tauberbischofsheim gesichtet: Ein Feuersalamander leistet derzeit Barbesuchern Gesellschaft. Zahlreiche Gäste genossen die ersten warmen Tage im Biergarten in Schmitz Tapasbar bei der Wohnkultur in der Weickstraße  in Tauberbischofsheim. Doch nicht nur Milchschaumschlürfer ließen es sich richtig gut gehen. In die Trockenmauer der Grünanlage vor der Wohnkultur sind nämlich neue Nachbarn eingezogen: Feuersalamander. Die überwiegend nachtaktiven Lurche gehören zur Familie der echten Salamander und wurden 1758 vom schwedischen Naturforscher Carl von Linné entdeckt.
    Tauberbischofsheim (hh) Mitten in Tauberbischofsheim gesichtet: Ein Feuersalamander leistet derzeit Barbesuchern Gesellschaft. Zahlreiche Gäste genossen die ersten warmen Tage im Biergarten in Schmitz Tapasbar bei der Wohnkultur in der Weickstraße in Tauberbischofsheim. Doch nicht nur Milchschaumschlürfer ließen es sich richtig gut gehen. In die Trockenmauer der Grünanlage vor der Wohnkultur sind nämlich neue Nachbarn eingezogen: Feuersalamander. Die überwiegend nachtaktiven Lurche gehören zur Familie der echten Salamander und wurden 1758 vom schwedischen Naturforscher Carl von Linné entdeckt. Foto: FOTO Heike heise

    Tauberbischofsheim (hh) Mitten in Tauberbischofsheim gesichtet: Ein Feuersalamander leistet derzeit Barbesuchern Gesellschaft. Zahlreiche Gäste genossen die ersten warmen Tage im Biergarten in Schmitz Tapasbar bei der Wohnkultur in der Weickstraße in Tauberbischofsheim. Doch nicht nur Milchschaumschlürfer ließen es sich richtig gut gehen. In die Trockenmauer der Grünanlage vor der Wohnkultur sind nämlich neue Nachbarn eingezogen: Feuersalamander. Die überwiegend nachtaktiven Lurche gehören zur Familie der echten Salamander und wurden 1758 vom schwedischen Naturforscher Carl von Linné entdeckt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden