Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

Weikersheim: Für den guten Zweck: 400 Herzkissen für die Frauenklinik

Weikersheim

Für den guten Zweck: 400 Herzkissen für die Frauenklinik

    • |
    • |
    Bei der Übergabe der Herzkissen  (von links): Breast-Care-Nurse Monika Bernhardt-Raquet, Carola Rollmann (Organisatorin Herzkissenaktion), Dr. Thomas Bernar (Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Klinikums Bamberg), Monika Menth (Leiterin der Schlossverwaltung Weikersheim) und Dr. Denise Wrobel (Leitung des Brustzentrums des Sozialstifts Bamberg).
    Bei der Übergabe der Herzkissen  (von links): Breast-Care-Nurse Monika Bernhardt-Raquet, Carola Rollmann (Organisatorin Herzkissenaktion), Dr. Thomas Bernar (Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Klinikums Bamberg), Monika Menth (Leiterin der Schlossverwaltung Weikersheim) und Dr. Denise Wrobel (Leitung des Brustzentrums des Sozialstifts Bamberg). Foto: Pressestelle Klinikum Bamberg

    Auch im Corona-Jahr unterstützen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg die Benefizaktion „Herzkissen“ – mit überwältigendem Erfolg: Über 2500 Herzenkissen seien bislang von freiwilligen Helferinnen und Helfern fertiggestellt worden, heißt es in einer Pressemitteilung der Schlossverwaltung Weikersheim. Die  Sachspende kommt Kliniken und Brustkrebszentren zugute. Jüngst wurden 400 Kissen an das Klinikum am Bruderwald der Sozialstiftung Bamberg übergeben.

    2017 hatte sich das Team um Monika Menth (Leiterin der Schlossverwaltung Weikersheim) zum ersten Mal an der Herzkissenaktion beteiligt. Vor vier Jahren konnte Michael Hörrmann, Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten, 1400 Kissen an mehrere Kliniken im schwäbisch-fränkischen Raum übergeben.

    Corona-konforme Variante der Benefizaktion

    In diesem Jahr startete das Weikersheimer Team eine Corona-konforme Variante der Benefizaktion – mit Nähsets für zu Hause. Seit Januar nähten Freiwillige demnach bisher über 2500 Herzkissen: „Ein sensationelles Ergebnis“, freut sich Michael Hörrmann, Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. „Die Hilfsbereitschaft und Anteilnahme – und auch die Spendenbereitschaft – der vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer ist überwältigend.“

    Jüngst übergaben Monika Menth und Carola Rollmann, die Koordinatorin der Herzkissenaktion, erstmals eine Kissenspende von 400 Herzkissen an das Klinikum am Bruderwald der Sozialstiftung Bamberg. Die Herzkissen werden nun an Frauen verteilt, die eine Brustkrebsoperation hinter sich haben. Das Klinikum am Bruderwald unter der Leitung von Dr. Denise Wrobel behandelt jährlich rund 200 Patientinnen, die an Brustkrebs erkrankt sind.

    Warum stiftet das Team von Schloss Weikersheim in Baden-Württemberg die Herzkissen an das Bamberger Klinikum am Bruderwald? Die Weikersheimer hatten ein Video über ihre Aktion gedreht – und die Hintergrundmusik zum Video stammt von der Band „Dorfrocker“, die in Oberaurach bei Bamberg zu Hause ist. „Die Musik hat einfach perfekt gepasst“, erklärt Carola Rollmann. „Und da wollten wir auch einen Teil von unserem Erfolg einer Klinik in Bamberg zugutekommen lassen.“

    Nähpakete fürzu Hause

    Ursprünglich stammt die Idee der Herzkissen aus den USA: Frauen finden sich zusammen und nähen miteinander Kissen in Form von Herzen – für den guten Zweck. Die Herzkissen werden an Kliniken und Brustzentren gespendet. Mit ihren etwas größeren „Flügeln“ lindern die Herzkissen, unter die Achseln geklemmt, die Schmerzen während des Heilungsprozesses. Gleichzeitig beugen sie schmerzhaften Einschränkungen der Schulter vor. 

    Damit auch in Corona-Zeiten möglichst viele von Brustkrebs betroffene Frauen ein Herzkissen erhalten, dachte sich Carola Rollmann, Schlossführerin und Koordinatorin der Weikersheimer Benefizaktion, für dieses Jahr eine Corona-konforme Variante zum Mitnehmen aus: Die Aktionspakete zum Mitnehmen packte ein zehnköpfiges Team der Schlossverwaltung Weikersheim. Diese konnten während der Schließzeit des Monuments zu einem vereinbarten Termin an der Schlosskasse abgeholt und abgegeben werden. Alle Freiwilligen konnten entscheiden, welche Arbeitsschritte sie übernehmen und wie viele Herzen sie machen – entsprechend bekamen sie ein persönliches Arbeitspaket geschnürt. Gesucht wurden helfende Hände für alle Arbeitsschritte: für das Zuschneiden, Nähen, Befüllen und Verschließen der Kissen per Hand. Seit Jahresanfang wurden so über 2500 Herzkissen genäht. Diese werden schrittweise direkt an die jeweiligen Kliniken übergeben: Nach dem Caritas-Krankenhaus in Bad Mergentheim und der Frauenklinik der Fürst-Stirum-Klinik in Bruchsal war nun das Klinikum am Bruderwald Bamberg an der Reihe.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden