Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

TAUBERBISCHOFSHEIM: Für die Tauberbischofsheimer ist das Altstadtfest etwas ganz Besonderes

TAUBERBISCHOFSHEIM

Für die Tauberbischofsheimer ist das Altstadtfest etwas ganz Besonderes

    • |
    • |
    Schwebt leise dahin: Das Altstadtbähnle
    Schwebt leise dahin: Das Altstadtbähnle

    Seit Jahrzehnten tuckert das Altstadtbähnle schon über das Fest der Feste in Tauberbischofsheim. Das Fahrgestell kennt wahrscheinlich schon jede Rille und jede Furche der Ringstraße auswendig.

    Anno 2012 ist etwas anders. Das Altstadtbähnle knattert nicht mehr über die fünfminütige Strecke, sondern schwebt förmlich dahin. Diesmal wird es nicht von der Lok mit dem klassischen Verbrennungsmotor angetrieben, sondern von einem Elektrofahrzeug der Firma Mafi, erklärt Sven Schädel von der Freiwilligen Feuerwehr Tauberbischofsheim.

    Grund ist jedoch nicht die viel beschriebene Energiewende, sondern ein schlichter Defekt. „Beim Umzug am Freitagabend ist das Bähnle kaputt gegangen – so schnell konnten wir es nicht reparieren“, sagt er wehmütig. Es fehlt ihm. Das Altstadtfest ist für ihn das Fest der Tradition. Schon als Jugendlicher saß er vorne an der Apotheke an der Kasse und verkaufte Tickets für das Altstadtbähnle. Heute kutschiert er selbst die Fahrgäste durch die Stadt.

    Schädel weiß, was auf dem Altstadtfest abgeht. Freitag Umzug, Bieranstich, Musik; Samstagmittag Kinderflohmarkt, abends Party. Sonntag Frühschoppen mit der Feuerwehrkapelle, Bummeln und zum Ausklang noch die Spareribs von Oklahoma Joe. Doch so profan, wie sich das anhört, ist es nicht.

    Für die Tauberbischofsheimer ist das Altstadtfest mehr als nur ein Fest. Es ist Freude treffen, gute Musik hören, Tanzen, gutes Essen genießen und Spaß haben. Pure Lebensfreude eben. Einfach mal Abschalten und den Akku wieder aufladen. An jeder Ecke gibt es kulinarische Köstlichkeiten: Vom Schwenkbraten in Rotwein-Rosmarinmarinade bei der DLRG bis zum Lahmacun beim Türkischen Jugend- und Kulturverein Tauberbischofsheim. Die Musik ist obligatorisch. Die Vielfalt ist überwältigend Von Rock 'n' Roll bis Techno ist alles geboten.

    Einer dieser typischen Tauberbischofsheimer ist Marcel Münch. Er sagt selbst von sich: „Ich bin Tauber.“ Wer ihn und seine Kumpels auf dem Altstadtfest trifft, vermutet zunächst einen Junggesellenabschied. Mit Kinder-Schulranzen und Prinzessinnenkrönchen laufen die Jungs Anfang 20 am Samstagnachmittag über das Altstadtfest.

    Doch heiraten wird in nächster Zeit von ihnen keiner. Seit sechs Jahren füllen sie am Altstadtfestsamstag ihre Geldbörsen, gehen auf Streifzug über den Kinderflohmarkt – und kaufen kräftig ein. „Wir wollen damit die Dorfjugend unterstützen“, erklärt Ideengeber Marcel Münch und freut sich: „Du glaubst gar nicht, was für Emotionen da hochkommen.“ Bepackt mit dem ganzen Krimskrams machen sie sich natürlich auch einen Spaß daraus, die Blicke der anderen Besucher auf sich zu ziehen.

    Eine der vielen Verkäuferinnen und Verkäufer auf dem Flohmarkt ist Antonia Lehmann. Ihr Vater bezeichnet sie liebevoll als „Geschäftsfrau Nummer Eins“. Seit vier Jahren baut sie ihren kleinen Stand bereits vor der St.-Lioba-Kirche auf. Dort verkauft sie alles, „was ich nicht mehr bauche, mag oder mir nicht mehr passt“. Sogar einen richtigen Kleiderständer mit Klamotten hat sie dort stehen. Über mangelnde Kundschaft muss sie sich nicht beklagen. „Es geht alles gut weg“, sagt die fröhliche Zwölfjährige mit dem braunen Halstuch, während sie einem Käufer eine kleine Dreingabe über die Theke schiebt. Die bekommt jeder, der bei ihr etwas kauft. So sieht Kundenbindung auf dem Flohmarkt aus.

    Und nächstes Jahr hört Antonia Lehmann dann auch sicher wieder das Knattern vom Altstadtbähnle, das direkt neben ihrem Stand losfährt. Bis dahin haben Sven Schädel und seine Feuerwehrkollegen das traditionsreiche Fahrzeug sicher wieder auf Vordermann gebracht.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden