Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

Tauberbischofsheim: Gymnasiasten wollen das ZG-Silo am Tauberbischofsheimer Bahnhof wiederbeleben

Tauberbischofsheim

Gymnasiasten wollen das ZG-Silo am Tauberbischofsheimer Bahnhof wiederbeleben

    • |
    • |
    Die Schüler arbeiten an ihren Modellen. Sie wollen neue Nutzungsmöglichkeiten für das ZG-Silo entwickeln.
    Die Schüler arbeiten an ihren Modellen. Sie wollen neue Nutzungsmöglichkeiten für das ZG-Silo entwickeln. Foto: Ulrich Feuerstein

    Das ZG-Silo am Bahnhof ist eines der markantesten Bauwerke der Kreisstadt Tauberbischofsheim. Ohne aktuelle Nutzung ist es seit Jahren versunken im Dornröschenschlaf. Es aus diesem zu wecken, das hat sich ein Projektteam des Matthias-Grünewald-Gymnasiums zur Aufgabe gemacht. Im Rahmen des Programms "denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule" der Deutschen Stiftung Denkmalschutz beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler des Geschichtsleistungskurses und zweier Kunstgrundkurse mit dem historischen Gebäude. Die folgenden Informationen stammen aus einer Pressemitteilung des Matthias-Grünewald-Gymnasiums.

    "Das ZG-Silo hat großes Potenzial", betont Johannes Sack. Der Architekt und wissenschaftliche Mitarbeiter an der TU München gehörte wie Kunsterzieherin Birgit Hartmann und Geschichtslehrer Ulrich Feuerstein zum Projektteam. Das Gebäude-Ensemble am Bahnhof wird nach Einschätzung von Sack vorerst wahrscheinlich nicht in den Fokus der Denkmalpflege gelangen, da diese trivialen Funktionsgebäude als Typus in Baden-Württemberg und Bayern vielerorts anzutreffen sind.

    Silos sind vom Abriss bedroht

    Dennoch hat es sich nach Sacks Auffassung in doppelter Hinsicht gelohnt, sich mit dem Gebäude zu beschäftigen: "Einerseits stellt sich die gesellschaftliche Frage, wie man mit diesen Ressourcen umgeht, andererseits sind die zu erwartenden Ergebnisse der Beschäftigung anwendbar auf andere Standorte dieser Art ist – und damit zeigt sich für uns eine gewisse Relevanz."

    Sack befürchtet, dass viele dieser Silos vom Abriss bedroht sind, "weil die gesamtgesellschaftlich Sensibilität für den Wert dieser in kulturlandwirtschaftlicher Sicht prägenden Baukörper noch fehlt". Sollten diese Zeugnisse in den nächsten Jahren gänzlich verschwinden, würden die Spuren der Geschichte einer genossenschaftlich organisierten Landwirtschaft in Innenstadt- und Bahnhofsnähe, aber auch der vergangenen Relevanz der Schiene im ländlichen Transportwesen, unwiederbringlich ausgelöscht.

    Zum Nachdenken angeregt

    Im Rahmen des Projekts gingen beschäftigte sich der Geschichtsleistungskurs mit der Geschichte und Gegenwart des Gebäude-Ensembles. Die Jugendlichen besichtigten das Silo auch. Zum Teil befanden sich dort noch alte Maschinen, die eine Vorstellung von der industriellen Entwicklung erlaubten. Der Vororttermin regte auch zum Nachdenken an, weil sich heute kaum jemand Gedanken macht, was alles passieren muss, bis das Päckchen Mehl im Supermarktregal steht.

    Das ZG-Silo am Tauberbischofsheimer Bahnhof.
    Das ZG-Silo am Tauberbischofsheimer Bahnhof. Foto: Ulrich Feuerstein

    Die Schülerinnen und Schüler unternahm zudem Exkursionen zum Heimatmuseum und zum Kreisarchiv. Dort konnten sie sich mit den grundlegenden Werkzeugen des Historikers vertraut machen, zudem erhielten sie durch die Arbeit an konkreten Quellen einen Einblick in die Industrialisierung im Taubertal.

    Modelle für die Nachnutzung entwickelt

    Die Kunstgrundkurse setzten sich unter architektonischen Gesichtspunkten mit dem Gebäude-Ensemble als solchem auseinander, um es inhaltlich weiterzuentwickeln. Eine Exkursion nach Würzburg und ein Architekturvortrag zeigten Aspekte auf, mit denen sich beispielsweise der Denkmalschutz heutzutage beschäftigt und welche Rolle etwa Nachhaltigkeit oder Ökologie haben. Diese Anregungen waren hilfreich, um neue Nutzungsmöglichkeiten für das Silo zu entwickeln.

    Die Ergebnisse werden am Freitag, 8. Juli, im Rahmen der "Gespräche zur Baukultur" vorgestellt. Die Veranstaltung findet im Forum des Matthias-Grünewald-Gymnasiums statt. Beginn ist um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden