Zum zweiten Mal nahmen über 80 Schüler des Martin-Schleyer-Gymnasiums als einziges allgemeinbildendes Gymnasium in ganz Baden-Württemberg mit über 6000 weiteren Schülern aus dem gesamten Bundesgebiet am Wettbewerb Bundesjugendschreiben teil. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor.
Bei über 130 Teilnehmern in der Altersgruppe der 11- und 12-Jährigen erzielten die Fünftklässlerinnen Mira Dosch, Clara Zeisner und Marie Feuerstein mit jeweils über 1000 Anschlägen in 10 Minuten und höchstens zwei Fehlern bundesweit den elften, zwölften und 20. Platz. In der Altersgruppe der 15- und 16-Jährigen belegten Dominik Wachter, Yannik Schleicher und Maren Kern landesweit die Plätze eins bis drei. Bundesweit kam Dominik Wachter mit diesem Ergebnis auf den neunten Platz.
Gleich drei Urkunden
In der Altersklasse der 17- und 18-Jährigen konnten Christina Neuper und Laura Schmitt gleich drei Urkunden entgegennehmen. Mit den beiden Elftklässlerinnen nahm das Martin-Schleyer-Gymnasium erstmals am Wettbewerb „Textbearbeitung/-gestaltung“ teil. Sie erzielten den 18. und 21. Platz. Gemeinsam mit Sandra Borst und Leon Kirschning belegten die beiden beim „Staffelschreiben“ bundesweit sogar den ersten Platz. Besonders hervorzuheben sind aber ihre hervorragenden Platzierungen beim zehnminütigen „Tastschreiben“, an dem insgesamt 1287 Schüler teilgenommen haben: Christina Neuper erzielte bundesweit den sechsten Platz und Laura Schmitt belegte den 15. Platz.

Ein Grundpfeiler dieser Erfolge ist die Möglichkeit, am MSG das Zehnfinger-Schreibsystem bereits in der fünften Klasse zu erlernen. Schüler, die im Anschluss daran genügend Disziplin aufbringen, das Zehnfinger-Schreibsystem beizubehalten, bringen es in den höheren Klassen nicht selten auf Schreibgeschwindigkeiten von 300 Anschlägen pro Minute und mehr – ein riesiger Vorteil beim Schreiben längerer Texte.
Der Wettbewerb
Die „Bundesjugend für Computer, Kurzschrift und Medien im Deutschen Stenografenbund E. V.“ (www.bjckm.de) organisiert das „Bundesjugendschreiben“. Dabei handelt es sich um einen dezentralen, bundesweiten Wettbewerb, an dem sowohl Jugendliche als auch Erwachsene teilnehmen können. 2019 nahmen im ganzen Bundesgebiet über 6000 Jugendliche und Erwachsene teil. Das Bundesjugendschreiben wird unter anderem in den folgenden Disziplinen angeboten: Tastschreiben, 10-Minuten-Abschrift (Einzelwettbewerb), Staffelwettbewerb (die Mitglieder eines Viererteams schreiben nacheinander jeweils einen Abschnitt eines Textes ab) sowie Textbearbeitung (An einem geladenen Text sind innerhalb von 10 Minuten möglichst viele der vorgegebenen Korrekturen durchzuführen (Zeichen- und Absatzformatierungen, Textteile verschieben, löschen,…)
Besucher am Tag der offenen Tür am 20. Juli können sich mit einigen der schnellsten Schülerinnen und Schüler messen.