Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

In den Top-Ten der Weine

Main-Tauber

In den Top-Ten der Weine

    • |
    • |
    Mehrere Repräsentanten der Tauberfränkischen Winzergenossenschaft
Beckstein hatten sich zur badischen Gebietsweinprämierung in Offenburg
eingefunden (von links): Präsident Gerhard Hurst, Weinprinzessin Susanne
Denzer, Kellermeister Stefan Steffen, die Badische Weinkönigin Sabine
Langenbacher, Geschäftsführer Dr. Christoph Löwer, Weinprinzessin Beate
Allgeier, der Bereichsvorsitzende für Tauberfranken, Wolfgang Barth, und
Vorstandsvorsitzender Alfred Braun.
    Mehrere Repräsentanten der Tauberfränkischen Winzergenossenschaft Beckstein hatten sich zur badischen Gebietsweinprämierung in Offenburg eingefunden (von links): Präsident Gerhard Hurst, Weinprinzessin Susanne Denzer, Kellermeister Stefan Steffen, die Badische Weinkönigin Sabine Langenbacher, Geschäftsführer Dr. Christoph Löwer, Weinprinzessin Beate Allgeier, der Bereichsvorsitzende für Tauberfranken, Wolfgang Barth, und Vorstandsvorsitzender Alfred Braun. Foto: FOTO HERBERT BICKEL

    Bei musikalischer Umrahmung durch die Trachtenkapelle Zell-Weierbach, die im 26. Jahr in Folge bei dieser Veranstaltung aufspielte, freute sich der Präsident des Badischen Weinbauverbandes, Gerhard Hurst, über das "zweite Erntedankfest" in diesem seriösen Ambiente in der Oberrheinhalle Offenburg.

    "Insgesamt ist ein in der Menge und Qualität guter Jahrgang im Durchschnitt der Jahre zu erwarten", prognostizierte er im Hinblick auf die eben beendete Lese. Er versprach "frische, fruchtige Weißweine und elegante Rotweine".

    Nach der Freisprechung der zahlreichen Jungwinzer und Weinbaumeister sowie der Vorstellung der Weinküfer des Prüfungsjahres 2004 gehörte das Mikrofon dann dem Geschäftsführer. Wie Dr. Christoph Löwer verdeutlichte, werde das jährlich herausgegebene Preisträgerverzeichnis der badischen Gebietsweinprämierung von vielen Weinfreunden bereits als gute Visitenkarte und Wegweiser durch die Vielfalt des Angebotes hin zu ganz besonderen Qualitätsweinen erwartet.

    2004 seien insgesamt 2257 Rebensäfte und damit 17 Prozent des Ertrages zur Bewertung angestellt worden, 2003 waren es noch 2064. Prämiert wurden 2115 und damit 94 Prozent, darunter 1259 trockene. Die ausgezeichnete Weinmenge beträgt damit 7,8 Millionen Liter.

    Nach einem Abstecher zu den ebenfalls ausgezeichneten 18 badischen Sekten verlieh die Badische Weinkönigin Sabine Langenbacher die diversen Ehrenpreise, unterstützt von ihren beiden Prinzessinnen Susanne Denzer und Beate Allgeier.

    Die Becksteiner Genossenschaft schoss im Bereich Tauberfranken den Vogel ab, holte neben 25 Gold- und zwei Silbermedaillen noch eine Goldmedaille "Extra".

    In der Kategorie "Edelsüß" wurde die WG in den neuen "Club" der Top-Ten-Weine aufgenommen; jeweils zwei Mal Gold und Silber gab es für die Becksteiner zudem noch beim Sekt. Den Ehrenpreis, einen von 15, holte sich bereits zum 20. Mal und gleichzeitig ununterbrochen seit 1993 die Tauberfränkische Winzergenossenschaft Beckstein.

    Darüber hinaus gingen weitere Auszeichnungen in den Main-Tauber-Kreis: an das Weingut Benz in Beckstein (fünf Goldmedaillen), an den Winzerhof Baumann in Dertingen (zwei goldene und eine silberne Medaille), an das Weingut Oesterlein aus Dertingen (vier Goldmedaillen), an das Weingut Wilhelm Englert in Kembach (zwei Gold- und vier Silbermedaillen), an die Gebiets-Winzergenossenschaft Franken aus Kitzingen für den Tauberfränkischen Bocksbeutelkeller Reicholzheim (sechs goldene und vier silberne Medaillen), an das Weingut Norbert Geier aus Königheim (achtmal Gold und viermal Silber) sowie außerdem an das Weingut Ulrich Buck in Schweigern, das sich jeweils eine Gold- und Silbermedaille sicherte.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden