Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

Grünsfeld: Inthronisation des Prinzenpaares

Grünsfeld

Inthronisation des Prinzenpaares

    • |
    • |
    Das Prinzessinnenduo Marie I. und Lena I. regiert die kommenden Wochen als Kinderprinzenpaar.
    Das Prinzessinnenduo Marie I. und Lena I. regiert die kommenden Wochen als Kinderprinzenpaar. Foto: Ulrich Feuerstein

    Jetzt ist es wieder soweit: Die Narren schwingen das Zepter in der ehemaligen Gauhauptstadt. Jasmin I. und Luca I. übernahmen mit ihrer Inthronisation als Prinzenpaar die Regierungsgeschäfte. Das Kinderprinzenpaar Lena I. und Marie I. unterstützt die närrischen Tollitäten bei ihrer Tätigkeit. Bürgermeister Joachim Markert trug die freundliche Übernahme mit Fassung. Nachdem er den Schlüssel an die neuen Regenten übergeben hatte, wurde er in den (vorläufigen) Ruhestand verabschiedet.

    Unter den Augen zahlreicher närrischer Gäste ging der "Amtswechsel" am Freitagabend bei Fackelschein über die Bühne. Das historische Rathaus und der zum Narrenbaum umfunktionierte Christbaum bildeten die Kulisse für die Inthronisation.

    Bereits in der Purzelgarde aktiv gewesen

    Auf eine extra lange Fasnachtskampagne schwor Lydia Blaum die Grünsfelder Narren ein. Aschermittwoch ist in diesem Jahr erst Anfang März. Mehr als sieben Wochen haben die "Hasekühle" also Zeit, um sich richtig auszutoben. Blaum führte die Narrenschar an, die das Rathaus stürmte. Sie ist als Sitzungspräsidentin neu im Amt und versprach frischen Wind für die Traditionsveranstaltung.

    Bürgermeister Joachim Markert blieb nichts anderes übrig, als abzudanken. Mit geschliffenen Reimen begrüßte er die "Hasekühle" und überreichte augenzwinkernd den Rathausschlüssel. Fasnacht sei Dank: Die freie Zeit will er nutzen, um sich körperlich in Form zu bringen. Sein neues Motto: "Mit Schunkeln und Singen den Weihnachtsspeck bezwingen."

    Das Prinzenpaar Jasmin I. und Luca I. stellte sich dem Publikum vor.
    Das Prinzenpaar Jasmin I. und Luca I. stellte sich dem Publikum vor. Foto: Ulrich Feuerstein

    Nach der Verabschiedung des alten Prinzenpaares (Patricia I. und Niclas I. mit Kinderprinzenpaar Leni I. und Pascal I.) stellten die neuen Regenten sich vor. Jasmin I. (Wildner) und Luca I. (Lehr) schwingen das Zepter für die "großen" Narren. Jasmin setzt eine Familientradition fort. Mama Silke war vor genau 20 Jahren auch schon Fasnachtsprinzessin.

    Das frisch gekürte Herrscherpaar äußerte sich noch etwas zurückhaltend auf seine närrischen Ambitionen. Nachhilfe in Sachen Narretei können die beiden von Marie I. (Markert) und Lena I. (Stephan) erhalten. Sie sind schon das zweite Prinzessinnenduo der "Hasekühle". Wenn die Buben kneifen, müssen eben die Mädchen ran. Ihre "Girl-Power" begeisterte das Publikum vor dem Rathaus.

    Marie und Lena sind noch keine zehn Jahre alt. Trotzdem fehlt es ihnen nicht an närrischer Erfahrung. Schon in der Purzelgarde waren sie für die "Hasekühle" aktiv. Beide haben zudem die Narretei quasi im Blut. Ihre Eltern engagieren sich bereits seit vielen Jahren in der Grünsfelder Fasnacht.

    Grünsfeld ist "wieder vereinigt"

    Unverzichtbarer Bestandteil der Narretei am Ort ist auch der "Niedermeyer Hannes". Bernd Kuhn glossierte mit seinen Verlautbarungen in der Uniform eines ehemaligen Ordnungshüters das örtliche Geschehen der zurückliegenden Monate auf närrische Weise.

    Mit großer Genugtuung registrierte der "Hannes" das Ende der Sanierungsmaßnahmen an der Bahnstrecke. "Grünsfeld ist nicht mehr in Ost und West geteilt", freute er sich und sprach gar von einer "Wiedervereinigung". Nachdem in Kützbrunn ein kleines Naherholungsgebiet entstanden ist, träumte der "Hannes" schon von einem Freizeitpark, in den die Kommune sich verwandeln könnte. Genügend Seenlandschaften gebe es mittlerweile. Und die diversen Baugruben könnte man mit Wasser fluten. Schlammbaden wäre dann eine neue Attraktion für zahlungskräftige Kundschaft.

    Ausgelassen reagieren die "Hasekühle" auf die Schlüsselübergabe von Bürgermeister Joachim Markert (hinten).
    Ausgelassen reagieren die "Hasekühle" auf die Schlüsselübergabe von Bürgermeister Joachim Markert (hinten). Foto: Ulrich Feuerstein

    Für den musikalischen Rahmen während der Inthronisation sorgte die Musikkapelle unter der Leitung von Thomas Mohr. Die närrische fünfte Jahreszeit geht nunmehr in ihre heiße Phase. Höhepunkt ist die Prunksitzung am Samstag, 22. Februar, in der Stadthalle.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden