Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

Weikersheim: Kunstuhr im Rittersaal von Schloss Weikersheim: Eindrucksvolles Beispiel für die barocke Uhrmacherkunst

Weikersheim

Kunstuhr im Rittersaal von Schloss Weikersheim: Eindrucksvolles Beispiel für die barocke Uhrmacherkunst

    • |
    • |
    Besonders im Detail zeigt sich die herausragende Uhrmacherkunst, mit der die Bauer der Weikersheimer Rittersaal-Uhr am Werke waren.
    Besonders im Detail zeigt sich die herausragende Uhrmacherkunst, mit der die Bauer der Weikersheimer Rittersaal-Uhr am Werke waren. Foto: Niels Schubert

    Im Rittersaal von Schloss Weikersheim hat sich ein besonders eindrucksvolles Beispiel für die Uhrmacherkunst im 18. Jahrhundert erhalten. Die folgenden Erklärungen dazu sind einer Pressemitteilung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg entnommen.

    Die Uhr ist schon in ihrer Größe beeindruckend: Das Gehäuse erreicht eine Höhe von 5,46 Metern. Ihr Ziffernblatt zeigt in sechs Ringen Uhrzeit, Monat, Mondphase, Tierkreiszeichen und den Wochentag an. Die Jahreszahl 1747 auf dem Ziffernblatt datiert den Zeitmesser in die Regierungszeit von Graf Carl Ludwig. Er hat das barocke Erscheinungsbild von Schloss und Schlossgarten Weikersheim entscheidend geprägt.

    Zahlreiche Schnitzfiguren zieren die obere Häfte der Weikersheimer Rittersaal-Uhr.
    Zahlreiche Schnitzfiguren zieren die obere Häfte der Weikersheimer Rittersaal-Uhr. Foto: Arnim Weischer

    Für die Menschen an den barocken Höfen, so heißt es in der Pressemitteilung weiter, spielten Zeitmesser eine zentrale Rolle im täglichen Leben. Ihre Bedeutung ging weit über die Bestimmung der Uhrzeit hinaus. Sie waren kunstvolle Statussymbole, die an die Vergänglichkeit des Lebens erinnerten und der Organisation des Tagesablaufs dienten. Das lässt sich auch bei der Weikersheimer Uhr erkennen. Über dem Ziffernblatt finden sich geschnitzte Figuren: Gestalten in barocker Kleidung, zwei Engel sowie Adam und Eva. Weitere Engel halten in den Händen ein Zepter und ein Stundenglas. Räder mit Figuren symbolisieren Leben und Tod sowie die Lebensalter. Ganz oben sitzt ein Hahn mit ausgebreiteten Flügeln.

    Die barocke Kunstuhr kann bei Schlossführungen im Rittersaal besichtigt werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden