Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

Tauberbischofsheim: Lebensgefahr bei der Holzernte von geschädigten Bäumen

Tauberbischofsheim

Lebensgefahr bei der Holzernte von geschädigten Bäumen

    • |
    • |
    Bäume mit unterschiedlicher Schädigung stehen dicht beieinander: Das Kreisforstamt unterstützt dabei, Trockenschäden und damit die Gefahren beim Fällen richtig einzuschätzen.
    Bäume mit unterschiedlicher Schädigung stehen dicht beieinander: Das Kreisforstamt unterstützt dabei, Trockenschäden und damit die Gefahren beim Fällen richtig einzuschätzen. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis / Sonja Döppert

    Auch im Main-Tauber-Kreis sind zahlreiche Laub und Nadelbäume durch den Trockenstress der vergangenen Jahre stark geschwächt und sterben ab, heißt es in einer Pressemitteilung. Bereits wenige Monate nach Sichtbarwerden der ersten Absterbe-Erscheinungen werden besonders bei der Rotbuche selbst dicke Kronenäste brüchig und können beim Fällen zu lebensgefährlichen Unfällen führen. Der Umfang der Trockenschäden und die Abbruchgefahr großer Äste sind für private Waldbesitzer oft schwer einzuschätzen. Leider sind in Baden-Württemberg schon mehrere, auch tödliche, Unfälle geschehen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden